
Debag, ein renommierter Hersteller von Backtechnik mit Sitz in Bautzen, hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in seiner Unternehmensgeschichte angekündigt. Das Unternehmen investiert einen sechsstelligen Betrag in einen neuen Logistikstandort im Gewerbegebiet Nord in Teichnitz/bautzen. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Strategie zur Optimierung der Betriebseffizienz und der Logistik.
Der neue Logistikstandort wird eine beeindruckende Lagerfläche von etwa 6.460 m² umfassen. Darunter befinden sich 5.258 m² Hallenfläche sowie 600 m² Zwischengeschoss und ein ebenso großer Bereich für überdachtes Außenlager. Durch die Zusammenführung der bisherigen Außenstandorte in Sdier und Singwitz sollen insbesondere die Transportzeiten erheblich optimiert werden. Die Endproduktion der Backöfen sowie der Gär- und Kältetechnik bleibt jedoch am alten Standort in der Dresdener Straße in Bautzen erhalten.
Wachstum und internationale Expansion
Debag kann auf eine erfreuliche Wachstumsentwicklung zurückblicken. In den letzten 16 Jahren hat sich die Mitarbeiterzahl des Unternehmens verdoppelt, und aktuell sind 300 Angestellte, darunter 23 Auszubildende, beschäftigt. Die Produktpalette von Debag richtet sich sowohl an traditionelle Bäckereien als auch an den Lebensmitteleinzelhandel, zu den Kunden zählen unter anderem Namen wie Rewe, Penny und Aldi. Die Backöfen des Unternehmens sind in über 50 Ländern und auf jedem Kontinent vertreten.
Bereits im Jahr 1911 von Alois Paul Linder in München gegründet, hat Debag eine beeindruckende Geschichte. Die Entwicklung und der Bau von Backöfen, insbesondere die Erfindung des MONSUN-Systems sowie die Weltmarktführerschaft im Bereich Handwerksöfen, sind Markenzeichen des Unternehmens. Im Jahr 1990 entstand Debag in der heutigen Form durch die Zusammenführung mit BOFABA, dem einzigen Backofenbau-Unternehmen der DDR. Der Hauptsitz wurde schließlich nach Bautzen verlegt.
Produktinnovation und Marktforschung
Das Unternehmen plant, bei der kommenden internationalen Backmesse IBA einen neuen Etagenladenbackofen für Handwerksbäckereien vorzustellen. Dieser neu entwickelte Etagenbackofen namens „Solar“ wird mit einer hydraulischen Beschickung ausgestattet sein, die die Arbeit der Bäcker erheblich erleichtert. Debag setzt nicht nur auf Qualität und Innovation, sondern engagiert sich auch aktiv in der Produktentwicklung.
Die Internationalisierung von Debag wurde in den letzten Jahrzehnten mit der Eröffnung von Niederlassungen in Ländern wie Frankreich, Polen, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten vorangetrieben. Dies trägt zusätzlich zum Wachstum des Unternehmens bei, das heute zu den führenden Herstellern von Ofen-, Back- sowie Gär- und Kältetechnik gehört.
Zusätzlich zur globalen Präsenz hat Debag auch seine Marktforschung und Entwicklung strategisch ausgebaut, um den Bedürfnissen der Bäckereien auf allen Ebenen gerecht zu werden. Unternehmen wie Backtechnik S.I. GmbH, die maßgeschneiderte Lösungen für Bäckereien unterschiedlicher Größen anbieten, zeigen die Bedeutung des Handwerks in der Branche. Diese Unternehmen sind auf Effizienzsteigerung sowie Prozessoptimierung spezialisiert und unterstreichen das Engagement für überdurchschnittliche Backergebnisse und sichere Produktionsprozesse.
Insgesamt zeigt Debags Investition in einen neuen Logistikstandort, dass das Unternehmen nicht nur bestrebt ist, seine Effizienz zu steigern, sondern auch bereit ist, die Herausforderungen eines sich ständig weiterentwickelnden Marktes anzunehmen und zu wachsen. Dies ist ein weiteres Beispiel für die unternehmerische Weitsicht, die Debag seit über einem Jahrhundert auszeichnet.
Für weitere Informationen über Debag und seine Unternehmensgeschichte können Sie die Details auf Sächsische, Debag und Backtechnik S.I. GmbH nachlesen.