
Die Stadt Bautzen hat eine neue Initiative zur Anerkennung der wichtigen Rolle von Ehrenamtlichen ins Leben gerufen. Der neue Preis mit dem Namen „Herz für Bautzen“ soll die wertvollen Beiträge dieser Menschen würdigen. Laut Sächsische sind derzeit rund 36.000 Menschen in etwa 250 Vereinen und Initiativen in Bautzen ehrenamtlich aktiv oder Vereinsmitglied.
Der größte Teil dieser Ehrenamtlichen engagiert sich in Sportvereinen, gefolgt von sozialen Einrichtungen und in der Kunst- und Kulturbranche. Die neuen Auszeichnungen werden durch eine Urkunde sowie ein Sachgeschenk überreicht. Jeder kann Vorschläge für die Auszeichnung einreichen, sei es eine natürliche oder juristische Person. Die Entscheidung darüber, wer ausgezeichnet wird, liegt beim Hauptausschuss der Stadt. Die Vorschläge können bequem online bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Der Stadtrat hat dieser Maßnahme einstimmig zugestimmt.
Engagement vor Ort
Die Initiative zur Würdigung der Ehrenamtlichen in Bautzen ist nur ein Teil eines größeren Engagements in der Region. So können Ehrenamtliche beispielsweise über die Homepage der Stadt einfach Kontakt zu Einrichtungen knüpfen, die sich um Senior*innen kümmern. Ein laufendes Projekt mit dem Titel „Miteinander Füreinander, Kontakt und Gemeinschaft im Alter“ hat bereits bewiesen, wie wichtig solche Kontakte sind. Ehrenamtliche haben hier eine bedeutende Rolle gespielt und Freude für die ältere Generation geschaffen. Dies zeigt, wie wichtig das Ehrenamt für den sozialen Zusammenhalt ist, besonders in Zeiten, in denen persönliche Begegnungen oft nicht selbstverständlich sind. Weitere Informationen dazu finden sich auf ehrensache.jetzt.
Die Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys aus dem Jahr 2019 bestätigen bewusst den Wert von ehrenamtlichem Engagement in ganz Deutschland. Laut BMFSFJ engagierten sich in diesem Jahr etwa 40 Prozent der Bevölkerung, was rund 28,8 Millionen Menschen entspricht. Diese Erhebung, die alle fünf Jahre durchgeführt wird, zeigt, dass Frauen und Männer sich nahezu gleich häufig engagieren, wobei die Engagementquote bei Männern bei 40,2 Prozent und bei Frauen bei 39,2 Prozent liegt.
Eine breit gefächerte Engagementlandschaft
Die höchste Engagementquote wird in Deutschland bei den 30 bis 49-Jährigen mit 44,7 Prozent verzeichnet, gefolgt von den 14 bis 29-Jährigen mit 42,0 Prozent und einer signifikanten Steigerung bei Personen über 65 Jahren von 18,0 Prozent im Jahr 1999 auf nun 31,2 Prozent. Das Ehrenamt ist somit ein zentraler Pfeiler der Gesellschaft, der nicht nur soziale Bindungen stärkt, sondern auch den Lebensstandard vieler Menschen hebt. Die verschiedenen Engagementfelder umfassen insbesondere Sport und Bewegung mit 13,5 Prozent sowie soziale Bereiche und Kultur.
Die neue Auszeichnung „Herz für Bautzen“ erscheint vor diesem Hintergrund als ein wichtiger Schritt, um die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen in der Stadt zu würdigen und zukünftiges Engagement zu fördern. Mit dieser Initiative wird nicht nur die gegenwärtige Wertschätzung für diese Gruppe sichtbar, sondern auch eine Plattform geschaffen, um unterschiedliche Projekte ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken.