Bautzen

Jörg Nadolny: Ehrenamt des Monats für unermüdlichen Einsatz in Demitz

In der Gemeinde Demitz-Thumitz wird das Engagement von Jörg Nadolny gewürdigt. Der langjährige Ehrenamtler erhielt die Auszeichnung „Ehrenamt des Monats Januar 2025“. Sein vielfältiger Einsatz umfasst zahlreiche Tätigkeiten, die dem lokalen Lebensgefühl und der Geschichte zuträglich sind. Laut alles-lausitz.de hat Nadolny nicht nur im Gemeinderat gewirkt, sondern auch als stellvertretender Bürgermeister wertvolle Beiträge geleistet.

Besonders bemerkenswert sind seine verschiedenen Initiativen, die er ins Leben gerufen hat. Nadolny ist Mitbegründer des „Demitzer Kuriers“, einer Plattform, die den Bürgern wichtige Informationen bereitstellt. Darüber hinaus hat er aktiv am Erhalt und der Dokumentation des kulturellen Erbes und der Traditionen des Granitdorfes gearbeitet. Seine Vorträge zur Ortsgeschichte und seine Mitwirkung an der Festschrift „650 Jahre Demitz – Ein Ort im Wandel der Zeit“ zeigen sein Engagement für die lokale Identität.

Vielfältige Beitragsleistungen

Ein weiterer Baustein seines Engagements ist die Gestaltung von Tafeln an der Granitroute und am Sächsischen Jakobsweg. Diese Tafeln sind nicht nur informative Wegweiser, sondern auch kulturelle Monumente, die Besuchern die Geschichte der Region näherbringen. Nadolny hat zudem als aktiver Gästeführer gewirkt und sowohl Kinder als auch Erwachsene für die lokale Geschichte begeistert, was einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung der Gemeinschaft leistet.

Sein kreativer Schaffensprozess mündete auch in die Mitwirkung am Film „Von Steinen und Steinarbeitern“. Dies dokumentiert die Tradition und das Handwerk der Region. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen ist Nadolny ein beständiger Unterstützer seiner Gemeinde geblieben, was seine tiefe Verbundenheit mit Demitz-Thumitz unterstreicht.

Diese immensen Anstrengungen blieben nicht unbemerkt. Landrat Udo Witschas und Ehrenamtsbeauftragte haben ihm für seine wertvolle Arbeit gedankt. Auch Bürgermeister Jens Glowienka sowie Gisela Pallas haben sich den Glückwünschen angeschlossen und seine Verdienste hervorgehoben. Nadolny ist ein Paradebeispiel dafür, wie ehrenamtliches Engagement nicht nur die eigene persönliche Entwicklung fördern kann, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt.

Das Ehrenamt ist generell ein entscheidender Faktor für das kulturelle Leben in Gemeinden. Ehrenamtliche tragen nicht nur zur Aufrechterhaltung und Bereicherung des kulturellen Angebots bei, sondern fördern auch den Zugang zur Kultur für alle sozialen Schichten. Dies geschieht unter anderem in kulturellen Einrichtungen wie Museen, Bibliotheken und Theatern, die auf die Unterstützung engagierter Freiwilliger angewiesen sind. Diese Aktivitäten ermöglichen es den Ehrenamtlichen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erwerben, wie vereine.de berichtet.

Jörg Nadolnys beispielhaftes Engagement verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass sich Menschen für ihre Gemeinde einsetzen. Sein Wirken im kulturellen Bereich stärkt nicht nur das Zusammensein, sondern bereichert die Gemeinschaft insgesamt. Weitere Bürger sollten inspiriert werden, ebenfalls einen aktiven Teil zur Förderung ihrer Heimat zu leisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
alles-lausitz.de
Weitere Infos
lausitzwelle.de
Mehr dazu
vereine.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert