
In Hoyerswerda sorgt die geplante Erweiterung der Oberschule für erhebliche Besorgnis unter den Anwohnern. Am 23. Januar 2025 begannen umfangreiche Baufeldfreimachungen, die das Fällen von Bäumen sowie das Entfernen von Sträuchern und Büschen einschließen. Diese Maßnahmen wurden als notwendig erachtet, um Platz für den projektierten Erweiterungsbau zu schaffen, der eine Fläche von rund 490 Quadratmetern einnehmen wird. Laut Sächsische.de äußern Anwohner Kerstin und Frank Sauer inklusive weiterer Betroffener ihren Unmut über das Ausmaß der Rodung, da sie einen Verlust an Tierlebensräumen befürchten.
Bereits im Mai und Juni 2022 hatten sich die Anlieger an Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh sowie die Untere Naturschutzbehörde gewandt. Ein Vor-Ort-Gespräch mit dem Oberbürgermeister und dem Fachbereichsleiter Bau brachte unterschiedliche Erinnerungen und Erwartungen hervor, was zu einer Enttäuschung seitens der Anlieger führte. Die Stadtverwaltung versicherte, dass auf dem Areal große Bäume geschont würden und eine ökologische Baubegleitung durch die Untere Naturschutzbehörde vorgesehen ist. Im Rahmen einer Ausgleichsmaßnahme wird ein Birnbaum gepflanzt, während zukünftige Bepflanzungen durch eine noch nicht ausgeschriebene Freiflächengestaltung bestimmt werden sollen.
Strukturwandel und touristische Entwicklung
Parallel zu den kontroversen Baumfällungen informiert die Stadt Hoyerswerda über einen umfangreichen Strukturwandel. Unter der Leitung von Oberbürgermeister Ruban-Zeh wird an mehreren Projekten gearbeitet, um das wirtschaftliche und touristische Potential der Region auszubauen. Laut Stark für Lausitz wird am Kühnichter Ufer des Scheibesees eine provisorische Imbissversorgung eingerichtet, während die Betreiber des Seenland Adventure Parks eine Fläche von 8.000 Quadratmetern gepachtet haben.
Der geplante erste Bauabschnitt am Scheibesee benötigt circa 26 Millionen Euro an Fördermitteln. Die Umgestaltung der gerodeten Uferfläche in einen terrassierten Strand soll nach der Badesaison 2024 beginnen. Auch für die Jahre bis 2026 sind verschiedene Attraktionen und Dienstleistungen am See geplant, darunter Gastronomie, Caravan-Stellplätze und Ferienhausvermietungen. Der zweite Bauabschnitt ab 2027 sieht ein Mehrzweckgebäude mit gastronomischen Einrichtungen und Erlebniswegen vor.
Vielfältige Strukturwandelprojekte in Hoyerswerda
Ein Blick auf die offizielle Website der Stadt Hoyerswerda zeigt, dass eine Vielzahl von Strukturwandelprojekten in der Umsetzung ist. Dazu zählen Initiativen wie das Smart Mobility Lab, welches mit einer Förderung von ca. 96 Millionen Euro zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen soll. Auch das Deutsche Zentrum für Astrophysik wird zahlreiche Arbeitsplätze bieten, während der Umbau des Lausitzbades, der im Oktober 2024 wiedereröffnet werden soll, die Lebensqualität der Region verbessern wird.
Darüber hinaus ist die Qualifizierung des Lausitzbades, die Entwicklung des Scheibe-Sees und die Erweiterung des Zoos in der Stadt mit Förderungen ausgestattet, um die touristische Infrastruktur und wirtschaftlichen Möglichkeiten weiter zu erhöhen. Eine Vielzahl von Projekten ist für die kommenden Jahre bis 2026 geplant, die sowohl der Bekämpfung des Strukturwandels dienen als auch zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.