Chemnitz

Ätna begeistert mit Neuinterpretationen der 90er Jahre in Dresden!

Am 30. Januar 2025 präsentieren die Chemnitzer eine aufregende musikalische Darbietung. Die Sängerin Inéz und der Schlagzeuger Demian, die sich auf einer 90er-Jahre-Party an der Musikhochschule in Dresden getroffen haben, führen das Publikum in die Klangwelt ihrer Band Ätna ein. Beide Künstler teilen eine Reihe von musikalischen Helden, darunter Enya, Thom Yorke und The Prodigy. Diese Einflüsse sind klar in ihrem Schaffen zu erkennen.

Ätna überrascht mit einem einzigartigen Musikstil, der Art Pop und futuristische Indietronica miteinander verbindet. Ihre Kompositionen zeichnen sich durch satte Rhythmen und eindrucksvolle Vocals aus. Dies geht Hand in Hand mit einem starken visuellen Konzept, das Mode und Design einbezieht. Mit monochromen Bühnenkostümen und visuell beeindruckenden Videos schaffen sie eine Gesamterfahrung, die über die Musik hinausgeht. Laut MDR wird ihr drittes Album „Lucky Dancer“ im Jahr 2024 erscheinen und live im Atomino vorgestellt werden.

Ein Blick auf die 90er-Jahre

Die 1990er-Jahre waren eine Zeit des musikalischen Wandels und der Kreativität. Laut Was war wann erlebten die Rock- und Schlagermusik eine neue Erfolgswelle, während sich verschiedene Musikrichtungen mischten. Der Fall der Berliner Mauer und die politischen Veränderungen in Osteuropa förderten den Austausch und die Entwicklung neuer Stilrichtungen.

In dieser Dekade konnten sich auch neue Musikrichtungen wie Drum and Bass, Eurodance und Hip-Hop fest etablieren. Indie-Rock und Alternative-Musik erlebten einen Aufschwung, während der Britpop, angeführt von Bands wie „Blur“ und „Oasis“, an Popularität gewann. Paul Weller wird oft als der Vater des Britpop bezeichnet.

Einflussreiche Musikstile und Künstler

Im Rock- und Metal-Bereich traten Bands wie „Metallica“ und „Rammstein“ hervor, welche sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international große Bekanntheit erlangten. Subgenres wie der Nu-Metal wurden durch Gruppen wie „Linkin Park“, „Limp Bizkit“ und „Slipknot“ einem breiten Publikum vertraut.

Die 90er-Jahre waren zudem von großen Tragödien geprägt. Kriminalitätsfälle wie die Ermordung von Tupac Shakur und der Selbstmord von Kurt Cobain hinterließen tiefe Spuren in der Musikwelt. Die Boy Bands und Girl Groups, mit Hits von „Spice Girls“ bis „Backstreet Boys“, dominierten die Charts und prägten die Popkultur jener Zeit.

Insgesamt war das 90er-Jahre-Musiklebnis ein Schmelztiegel der Genres und Stile, welche bis heute Einfluss auf die moderne Musik haben. Ätna tritt somit in die Fußstapfen dieser reichen musikalischen Tradition und bietet eine frische Perspektive auf das, was damals begann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
genius.com
Mehr dazu
was-war-wann.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert