
Das Museum Gunzenhauser in Chemnitz lädt Besucher nicht nur zu einer Entdeckungstour durch die Kunstgeschichte, sondern auch zur Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturellen Aspekten ein. Gelegen am Falkeplatz, wurde das Museum 2007 in einem ehemaligen Sparkassengebäude, das zwischen 1928 und 1930 nach den Plänen von Fred Otto erbaut wurde, eröffnet.
Das Museum gehört zu den Kunstsammlungen Chemnitz und beherbergt eine faszinierende Sammlung, die mehr als 3.000 Werke von etwa 270 Künstler:innen umfasst. Der Hauptfokus liegt auf der Kunst der Jahrhundertwende um 1900, dem Expressionismus sowie der Neuen Sachlichkeit und Abstraktion im 20. Jahrhundert. Die Stiftung Gunzenhauser ist die Eigentümerin des Museums, das zu den neuesten Einrichtungen der Kunstsammlungen Chemnitz zählt.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Besucher können das Museum von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen zwischen 11 und 18 Uhr besichtigen. Am Mittwoch bleiben die Türen bis 21 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis liegt für Erwachsene bei 8 Euro, ermäßigt zahlen Gäste 5 Euro, während Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Studierende der Technischen Universität Chemnitz freien Zugang haben.
Das Museum bietet auch spezielle Angebote für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Es ist barrierefrei zugänglich, mit mobilen Sitzgelegenheiten, die zur Verfügung stehen, sowie geeigneten Parkplätzen in unmittelbarer Nähe.
Kunst und Inklusion
Das Museum Gunzenhauser sieht sich als weltoffene, inklusive Einrichtung. Es setzt Maßstäbe für die Barrierefreiheit in den Museen der Stadt. So finden Besucher sowohl in den Kunstsammlungen am Theaterplatz als auch im Museum Gunzenhauser barrierefreie Zugänge zu allen öffentlichen Servicebereichen und Ausstellungsräumen.
Zusätzlich werden Führungen in verschiedenen Sprachen angeboten, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Tschechisch und Ukrainisch. Auf Anfrage können Besucher auch Führungen mit Gebärdensprachdolmetschern buchen, um die Kunstwerke besser zu erleben. Für Menschen mit Einschränkungen des Sehsinns gibt es spezielle Angebote. Assistenzhunde mit gültigem Ausweis sind gestattet, und ausgewählte Gemälde sind über Relieftastbilder erfahrbar. Das Schlossbergmuseum, ein weiteres Ausstellungsgebäude, bietet taktile Modelle und Informationen zur Stadtgeschichte Chemnitz.
Kunstwerke und Sonderausstellungen
Das Angebot der Sammlung umfasst bedeutende Werke von Künstler:innen wie Otto Dix, Alexej von Jawlensky, Willi Baumeister und Gabriele Münter. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung von 380 Arbeiten von Otto Dix, die zu den größten weltweit zählt. Sonderausstellungen zu spezifischen Künstler:innen oder Themen, die in Verbindung zur Sammlung Gunzenhauser stehen, werden regelmäßig organisiert, ebenso wie Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Das Museum versteht sich nicht nur als Raum der Artefakte, sondern auch als ein Kommunikationsort, der neue Ideen fördert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verbindung von Kunst und Bildung, um ein breites Publikum zu erreichen.
Für Kulturliebhaber und interessierte Besucher aus der Region Chemnitz bietet das Museum Gunzenhauser ein umfassendes und ansprechendes Erlebnis, das sowohl die Geschichte der Kunst als auch die Bedeutung der Inklusion in der Gesellschaft beleuchtet.