
Die Drohneneinheit der Feuerwehr Chemnitz, die seit etwa einem Jahr operiert, hat in dieser kurzen Zeit über 30 Einsätze erfolgreich durchgeführt. Laut tag24.de wurden die Luftfahrzeuge insgesamt 33-mal gerufen, wobei ihr Einsatzspektrum von der Brandbekämpfung bis zur Personensuche reicht.
Die Drohnen kommen insbesondere bei Bränden zum Einsatz, wo sie Luftbilder und Wärmeaufnahmen bereitzustellen. Diese präzisen Informationen sind entscheidend, um den Brandumfang zu erfassen und strategische Entscheidungen zu treffen. Auch bei der Suche nach vermissten Personen haben sie sich als nützlich erwiesen, und in besonderen Fällen konnten sogar entlaufene Wasserbüffel lokalisiert werden, die eine Gefahr darstellten.
Wichtige Einsätze und technologische Vorteile
Besonders hervorzuheben ist die Erkundung eines teilweise eingestürzten Gebäudes, die ohne direkten Gefahreneinsatz von Feuerwehrleuten erfolgen konnte. Durch die Nutzung von Drohnen können Einsatzkräfte geschont und gefährliche Erkundungsarbeiten effizienter bewältigt werden, wie auf din-14675.de beschrieben.
Die Drohneneinheit, die von Abteilungsleiter Rainer Walter geleitet wird, hat nach einer 12-monatigen Vorbereitungsphase eine umfassende Schulung für die Kameraden durchgeführt. Insgesamt 15 Feuerwehrmitglieder wurden für den sicheren Umgang mit dieser fortschrittlichen Technik ausgebildet. Die Drohnen bieten viele Vorteile, darunter die schnelle Erkundung schwer zugänglicher Bereiche, die Nutzung von Wärmebildkameras zur Lokalisierung von Personen in Rauch oder Dunkelheit sowie die Überwachung von Bränden aus der Luft.
Präsentation und Zukunftsperspektiven
Am 1. Februar 2025 wurde die neue Drohneneinheit der Feuerwehr Chemnitz in einer Veranstaltung vorgestellt, zu der auch Medienvertreter eingeladen waren. Die Präsentation der DJI M30T Drohne war Teil der Veranstaltung, die an der Feuerwache 3 stattfand. Dies zeigt das Engagement der Stadt für den Einsatz moderner Technik im Bereich der Gefahrenabwehr, wie auf chemnitz.de zu lesen ist.
Ein wesentliches Ziel der Drohnentechnologie ist die schnellere und effektivere Reaktion auf Notfälle, was die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht und die Effizienz der Rettungs- und Löscharbeiten verbessert. Die Drohnen werden in einem Koffer mit Ersatzakkus, Tablets und Flugbuch sicher verstaut und sind somit jederzeit einsatzbereit. Der Pilot kann die Drohne aus sicherer Entfernung bedienen und erhält wichtige Informationen in Echtzeit über Live-Videoübertragungen, die sofort auf die Monitore der Einsatzleitwagen übertragen werden.
Insgesamt bieten die Drohnen der Feuerwehr Chemnitz einen signifikanten Mehrwert, insbesondere bei speziellen Herausforderungen und hohem Einsatzaufkommen. Ihr Einsatz zählt zu den innovativen Schritten, die die Effizienz und Sicherheit im Einsatzgeschehen erheblich verbessern können.