Chemnitz

Jubiläumsfeier: 100 Jahre Glaube+Heimat im Nationaltheater Weimar!

Am 8. März 2025 fand im Nationaltheater Weimar eine festliche Veranstaltung zum 100. Geburtstag der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ statt. Chefredakteur Willi Wild moderierte den festlichen Anlass, der geprägt war von einem anregenden Redaktionstalk mit der ehemaligen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und der ehemaligen Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel. Über den Balkon des Theaters bot sich ein beeindruckender Blick auf den späteren „Markt der Möglichkeiten“, was das Ambiente der Feierlichkeiten bereicherte. Der Festtag begann mit einem Festgottesdienst in der Herderkirche, in dem musikalische Beiträge unter der Leitung des Landeskirchenmusikdirektors und die Stimmen von Siegfried Fietz und seinem Sohn zu hören waren.

Die Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück, die im Deutschen Nationaltheater ihren Ursprung nahm. Der Name der Zeitung ist inspiriert von dem Theaterstück „Glaube und Heimat“ des Dramatikers Karl Schönherr, das in Weimar Premiere feierte. Bis heute haben die Begriffe „Glaube“ und „Heimat“ ihre Relevanz nicht verloren, insbesondere im Zusammenhang mit aktuellen Fluchtbewegungen weltweit. Daher wird das Jubiläum mit zahlreichen Geschichten und Aktionen gefeiert, um die Leserbindung zu stärken und noch mehr Menschen zu erreichen.

Programm der Feierlichkeiten

Ein umfassendes Programm zeichnet die Feierlichkeiten aus. Am 14. April wird der Evangelische Presseverband in Mitteldeutschland e.V. zu weiteren Festlichkeiten nach Weimar einladen. Der Tag wird um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) eingeläutet. Die Predigt wird von Joachim Liebig, dem anhaltischen Kirchenpräsidenten a. R., gehalten, während Landesbischof Friedrich Kramer und Superintendent Henrich Herbst die liturgischen Aufgaben übernehmen. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst durch die Evangelische Singschule Weimar und den Auswahlchor des Posaunenwerks der EKM.

Um 12 Uhr folgt der Festakt im Großen Haus des Deutschen Nationaltheaters. Hier bieten die Verantwortlichen Einblicke in die redaktionelle Arbeit der Kirchenzeitung, untermalt von einem Festvortrag des Altbischofs Professor Axel Noack. Unter den Ehrengästen befinden sich prominente Persönlichkeiten wie Ministerpräsident Bodo Ramelow und Bildungsministerin Eva Feußner. Musikalische Beiträge von verschiedenen Chören und Orchestern bereichern auch diesen Teil der Feier.

Vielfalt und Engagement

Im Anschluss an den Festakt wird um 13.30 Uhr der Markt der Möglichkeiten auf dem Theaterplatz stattfinden. Hier präsentieren sich „Glaube+Heimat“ sowie die Partner der Kirchenzeitung. Im Hinblick auf die technische Entwicklung bietet die Kirchenzeitung mittlerweile über 100 Gemeindebriefe für 765 Kirchengemeinden an und verzeichnet mehr als 700.000 Seitenaufrufe pro Jahr auf ihrer digitalen Kommunikationsplattform, die zum Wartburg Verlag gehört.

Anlässlich des Jubiläums plant die Kirchenzeitung die Veröffentlichung eines Buches mit dem Titel „Evangelische Publizistik – wohin?“, und strebt zudem an, im Laufe ihres 100. Jahres mindestens 100 neue Leser zu gewinnen. Ein Angebot dafür ist ein Jubiläumsabo, das 61 Ausgaben zum Preis von 82,80 € umfasst.

Die besondere Bedeutung der Kirchenzeitung in Deutschland zeigt sich nicht nur in ihrer Geschichte, sondern auch in ihrer Position als die meistzitierte Kirchenzeitung des Landes. „Glaube+Heimat“ vermittelt wichtige Themen rund um den Glauben und trägt zur Berichterstattung über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen bei. Die Festveranstaltung in Weimar war ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Tradition und ein Zeichen für die relevante Stimme der Kirchenzeitung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sonntag-sachsen.de
Weitere Infos
meine-kirchenzeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert