
Am 24. Februar 2025 zieht die Bundestagswahl 2025 ein erstes vorläufiges Fazit. Diese Wahl fand einen Tag zuvor, am 23. Februar, statt und wurde vorgezogen, da die Ampel-Koalition gescheitert war und Bundeskanzler Olaf Scholz ohne eine mehrheitliche Unterstützung dasteht. Wahllokale schlossen um 18 Uhr, während die Wähler sowohl eine Erst- als auch eine Zweitstimme abgeben konnten. Auch die Möglichkeit zur Briefwahl war gegeben, wobei eine Wahlbenachrichtigung zur persönlichen Wahl erforderlich war. Der Wahlkreis Chemnitz umfasst dabei alle Bezirke der kreisfreien Stadt Leipzig, einschließlich Adelsberg, Altchemnitz, Borna-Heinersdorf und Ebersdorf.
Die Wahlbeteiligung in Chemnitz war mit 79,1 % (+4,5 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2021) erfreulich hoch. Diese Zahlen verdeutlichen das steigende Interesse der Bürger an der politischen Mitbestimmung, eine Entwicklung, die nicht in allen Regionen Deutschlands zu beobachten ist.
Ergebnisse im Wahlkreis Chemnitz
Die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 zeigen signifikante Veränderungen in der Stimmenverteilung im Vergleich zur letzten Wahl. Die AfD erzielte beeindruckende 32,7 % (+11,1 Prozentpunkte) und stellt damit auch ihren Kandidaten Alexander Gauland, der 32,2 % der Erststimmen erhielt. Auf dem zweiten Platz landete die CDU mit 19,4 % (+4,6 Prozentpunkte), vertreten durch Nora Seitz, die 21,4 % der Erststimmen erhielt. Detlef Müller von der SPD, der bisherige Direktvertreter im Wahlkreis, fiel auf 16,7 % der Erststimmen.
- Alexander Gauland (AfD): 46.418 Stimmen (32,21 %)
- Nora Seitz (CDU): 30.849 Stimmen (21,41 %)
- Detlef Müller (SPD): 24.106 Stimmen (16,71 %)
- Marten Henning (Linke): 14.354 Stimmen (10,01 %)
- Christian Schweiger (BSW): 13.198 Stimmen (9,21 %)
- Christin Furtenbacher (Grüne): 6.562 Stimmen (4,61 %)
- Norma Grube (FDP): 3.316 Stimmen (2,31 %)
- Sven Galambos (Freie Wähler): 2.066 Stimmen (1,41 %)
- Tommy Nguyen (Die Partei): 1.510 Stimmen (1,11 %)
- Sebastian Töpper (Volt): 845 Stimmen (0,61 %)
- Thomas Goebel (Bündnis Deutschland): 555 Stimmen (0,41 %)
- Eric Clausnitzer (Humanisten): 365 Stimmen (0,31 %)
Auf bundesweiter Ebene zeigt sich, dass die AfD mit 20,8 % (gesamt) im Vergleich zu 32,7 % im Wahlkreis Chemnitz, weit stärker abschneidet. Auch die CDU, die im Bund 28,5 % erzielen konnte, hat in Chemnitz mit 19,4 % ein niedriges Ergebnis. Die SPD fiel mit 11,1 % auf einen der niedrigsten Werte, während die Linke in Chemnitz 12,2 % erreichen konnte.
Demografische Daten und Wahlrechtsreform
Im Wahlkreis Chemnitz leben etwa 1.109 Einwohner pro km², mit einem Nettoeinkommen pro Person von 21.998 Euro jährlich. Der Ausländeranteil liegt bei 13 %, während 34 % der Bevölkerung 60 Jahre oder älter sind. Im Rahmen der bundesweiten Wahlrechtsreform 2024 wurde die Anzahl der Abgeordneten auf 630 Sitze begrenzt, was zu Änderungen in den Wahlkreisen führte und die Sitze nun ausschließlich auf Basis der Zweitstimmen verteilt werden.
Die vollständigen Ergebnisse werden nach Abschluss der Auszählung bekannt gegeben. Prognosen und Hochrechnungen basieren auf statistischen Verfahren sowie Umfragen, welche die Wählerneigung im Vorfeld der Wahl ermittelten. Augsburger Allgemeine und Zeit Online werden fortlaufend über die Entwicklungen informieren.