Dresden

Hochwasserwarnung in Sachsen: Elbe erreicht kritische Pegelstände!

Am 24. Februar 2025 sind die Pegelstände der Elbe in Sachsen von besonderem Interesse. Die Elbe, bekannt als einer der größten Flüsse Europas, entspringt in Tschechien, durchquert Ostdeutschland und mündet bei Brunsbüttel in die Nordsee. Wichtige Städte entlang dieses Flusses sind unter anderem Dresden, Dessau und Magdeburg. Der Wasserstand in Dresden ist von weiterem Wettergeschehen abhängig und weist besonders in der letzten Zeit Aufmerksamkeitsbedarf auf.

Aktuelle Hochwasserwarnungen sind für Sachsen aktiv, insbesondere da die Pegelstände momentan einen Richtwert überschreiten, was Alarmstufe 1 auslöst. Dabei ist der mittlere Niedrigwasserstand (MNW) der Elbe bei Dresden in der Zeit von November 2010 bis Oktober 2020 auf 67 cm festgelegt, während der mittlere Hochwasserstand (MHW) bei 458 cm liegt. Der höchste jemals gemessene Hochwasserstand in Dresden betrug beeindruckende 940 cm, gemessen am 17. August 2002. Diese historischen Daten sind entscheidend, um aktuelle Niedrig- und Hochwasserereignisse besser einordnen zu können.

Aktuelle Pegelstände

Der jüngste Bericht von umwelt.sachsen.de gibt an, dass am 24. Februar 2025 um 13:15 Uhr (MEZ) die Pegel mit Hochwassermeldefunktionen keine aktuellen Daten zur Verfügung stellen konnten. Zudem gibt es aktuell keine Hochwasserwarnungen, jedoch sind lokale Überschwemmungen durch Starkregen nicht vorhersehbar. Die Alarmstufen in Sachsen sind klar geregelt:

Alarmstufe Bezeichnung
1 Kleines Hochwasser (Beginn der Ausuferung)
2 Mittleres Hochwasser (Überflutung von Grünland)
3 Großes Hochwasser (Überflutung einzelner Grundstücke)
4 Sehr großes Hochwasser (Überflutung größerer Flächen)

Zusätzlich wird die Stadt Dresden über aktuelle Maßnahmen auf ihrer Webseite informieren. Mobile Flutschutztore werden aktiviert, wenn der Pegel über 6,10 m (Weißeritzstraße) und 7 m (Ostraufer) steigt. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind Teil einer umfassenden Strategie zur Hochwasserabwehr.

Hydrologische Extremereignisse und Informationsplattformen

Die Plattform Undine bietet wertvolle Informationen zu hydrologischen Extremereignissen wie Hochwasser und Niedrigwasser für bedeutende Flüsse, darunter die Elbe. Diese Plattform verknüpft Daten aus Hydrometeorologie und Gewässerkunde und hilft dabei, aktuelle Messwerte wie Temperatur und Wasserstand überregionale darzustellen. Die Informationen werden durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde gepflegt und umfassen auch historische Vergleichswerte, um gegenwärtige Ereignisse besser einordnen zu können.

Die Vorhersagen und Warnungen in Bezug auf Hochwasser werden von verschiedenen Institutionen wie dem Landeshochwasserzentrum herausgegeben. Diese Warnungen basieren auf den beobachteten Wasserständen und hydrologischen Vorhersagen, was zeigt, wie wichtig ein koordiniertes Vorgehen für die Sicherheit der Anwohner ist.

Insgesamt bleibt die Situation an der Elbe von einem dynamischen Wasserstand geprägt, der je nach Wetterlage stark variieren kann. Es ist von großer Bedeutung, die aktuellen Daten und Warnungen im Blick zu halten, um rechtzeitig auf mögliche Gefahren reagieren zu können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dnn.de
Weitere Infos
umwelt.sachsen.de
Mehr dazu
undine.bafg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert