Görlitz

Bäckerei Freudenberg vor Insolvenz: Kommt der Rettungsplan zu spät?

Die traditionsreiche Bäckerei Freudenberg & Söhne aus Niesky steht vor ernsthaften finanziellen Herausforderungen. Am 23. Januar 2025 stellte der Familienbetrieb beim Amtsgericht Dresden einen Antrag auf vorläufige Insolvenz. Dies geschah aufgrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit, die sich aus jahrelangen finanziellen Verlusten und einem nicht kostendeckenden Geschäftsbetrieb ergab. Laut Berichten von Sächsische schrieb das Unternehmen seit 2022 tiefrote Zahlen im fünfstelligen Bereich.

Die Geschäftsführer, Reik und Dirk Freudenberg, die Söhne von Gert Freudenberg, sehen sich nun der Herausforderung gegenüber, den Betrieb über eine mögliche Sanierung wieder auf einen profitablen Kurs zu bringen. Gert Freudenberg hatte im Jahr 1997 eine damals leerstehende Bäckerei in Sproitz übernommen, um sie zu seinem Lebensmittelpunkt zu machen. In den 2010er-Jahren hatte Freudenberg mehrfach versucht, weitere Bäckereien zu führen, wobei viele dieser Versuche letztendlich nicht erfolgreich waren.

Gründe für die Zahlungsunfähigkeit

Das Unternehmen kämpft mit internen und externen Faktoren, die es in die Krise führten. Interne Gründe können erhebliche Umsatzrückgänge und steigende Betriebskosten sein, die nicht durch Einnahmen gedeckt sind. Extern beeinflussen Faktoren wie die Wirtschaftslage und ein starker Wettbewerb die Liquidität der Bäckerei. Diese Informationen fügen sich in die breitere Thematik der Zahlungsunfähigkeit ein, wie sie in einem Artikel auf anwalt.de zusammengefasst ist.

Bei Zahlungsunfähigkeit sind Unternehmen rechtlich verpflichtet, ihre Insolvenz zu melden, um die Ansprüche der Gläubiger zu klären und gegebenenfalls eine Sanierung zu ermöglichen. Die Bäckerei Freudenberg & Söhne verfolgt das Ziel, eine übertragende Sanierung zu realisieren. Der Insolvenzverwalter Nicolas Rebel erklärte, dass der laufende Betrieb während des Verfahrens aufrechterhalten und profitabel gestaltet werden soll. Gespräche mit Vertragspartnern sollen helfen, die laufenden Kosten aus Dauerschuldverhältnissen zu überprüfen.

Zahlungsfähigkeit der Mitarbeiter und weitere Schritte

Die Mitarbeiter der Bäckerei können während der vorläufigen Insolvenz auf das Insolvenzgeld zurückgreifen, um ihre Gehälter zu sichern. Die Hauptbäckerei in Sproitz sowie die Filialen in Niesky und Rothenburg bleiben während des Insolvenzverfahrens vollumfänglich geöffnet. Dies zeigt die Bestrebungen der Geschäftsführung, den Betrieb weiterhin zu führen und die Arbeitsplätze zu sichern.

Um in die Zukunft blicken zu können, ist der Insolvenzverwalter bestrebt, den Betrieb so umzugestalten, dass nach einer möglichen wirtschaftlichen Erholung eine Rückkehr zu erfolgreichen Betriebsabläufen möglich ist. Dabei spielen sowohl Insolvenz- als auch Sanierungsverfahren eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung des Unternehmens in dieser herausfordernden Zeit, wie IHK KompZ erläutert. Die vorbeugende Erkennung von Insolvenzen und die rechtzeitigen Maßnahmen sind entscheidend, um schwerwiegendere Folgen zu verhindern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
anwalt.de
Mehr dazu
ihk-kompetenz.plus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert