Görlitz

Bahnstrecke zwischen Reichenbach und Bautzen: Sperrung verlängert!

Die Bahnstrecke zwischen Reichenbach, Löbau und Bautzen bleibt für Reisende bis zum kommenden Montag gesperrt. Dies gab die Länderbahn am Donnerstag bekannt. Ursprünglich war vorgesehen, dass die Züge ab Freitagmittag wieder verkehren, doch technische Probleme und Verzögerungen bei den Bauarbeiten der Deutschen Bahn führten zu dieser Verlängerung. Die Länderbahn erfuhr erst am Donnerstag über die neue Entwicklung, was es ihr unmöglich macht, einen verlässlichen Fahrplan aufrechtzuerhalten.

Für die Zeit der Streckensperrung wird ein Busersatzverkehr eingeführt. Fahrgäste, die die Linien RE 1 und RB 60 nutzen möchten, müssen mit Abweichungen bei den An- und Abfahrtzeiten sowie mit Ausfällen und längeren Reisezeiten rechnen. Geplant ist, dass ab Freitagmittag Züge zwischen Dresden und Bautzen sowie Görlitz und Löbau eingesetzt werden. Zwischen Bautzen und Löbau werden Busse verkehren. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt die Länderbahn den Reisenden, sich vor Fahrantritt im Live-Fahrplan auf der Trilex-Website zu informieren.MDR berichtet.

Baustellen im Schienenverkehr

Diese Sperrung ist Teil einer größeren Initiative der Deutschen Bahn zur Modernisierung des Schienennetzes in Deutschland. Bis 2030 sind umfangreiche Bauprojekte geplant, die zu Großbaustellen, Streckensperrungen und Fahrplanänderungen führen werden. In den nächsten Jahren sollen 40 wichtige Teilstrecken monatelang gesperrt werden, was massive Beeinträchtigungen für Millionen von Fahrgästen zur Folge haben wird. Einige der wichtigsten Großbaustellen im Jahr 2025 sind:


Strecke Zeitraum Details
Hamm – Hannover 15. Dezember 2024 bis 13. Dezember 2025 Zugverkehr eingeschränkt wegen Erneuerung einer Eisenbahnüberführung in Herford
Knoten Berlin 18. Februar bis 13. Dezember 2025 IC-Linie umgeleitet, Halte entfallen
Nürnberg – München 7. Februar bis 30. März 2025 Zugverkehr reduziert wegen Gleiserneuerung
Essen – Dortmund 28. Februar bis 25. April und 5. September bis 31. Oktober 2025 Bauarbeiten für den Rhein-Ruhr-Express
Magdeburg – Berlin 7. bis 19. März 2025 Züge umgeleitet oder halten nicht wie gewohnt

Die Deutsche Bahn plant nicht nur, das Schienennetz zu modernisieren, sondern hat auch ein Gesamtprogramm zur strukturellen Sanierung innerhalb der nächsten drei Jahre vorgestellt. Dies umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, des Eisenbahnbetriebs und der Wirtschaftlichkeit. Das Ziel ist die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit der Schiene bis 2027, was eine große Herausforderung darstellt, geschuldet dem aktuellen Zustand der Infrastruktur und externen Krisen. Richard Lutz, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, betont, dass diese Sanierung unbedingt notwendig sei.

Zu den geplanten Infrastrukturmaßnahmen gehören unter anderem die Generalsanierung von 1.500 Streckenkilometern sowie der Austausch von 200 alten, störanfälligen Stellwerken bis 2027. Um Reisenden ein besseres Erlebnis zu ermöglichen, sollen auch 100 Bahnhöfe pro Jahr modernisiert werden. Die Pünktlichkeit im Fernverkehr zielt auf eine Erhöhung auf 75 bis 80% bis 2027, während infrastrukturbedingte Verspätungen um 20% gesenkt werden sollen. All diese Maßnahmen müssen sich in einem schwierigen Umfeld bewähren, da bis 2030 mit massiven Beeinträchtigungen gerechnet werden mussADAC berichtet und Deutsche Bahn ergänzt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
adac.de
Mehr dazu
deutschebahn.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert