Görlitz

Informatik-Unterricht droht auszufallen: Innovative Lösungen gefragt!

Am 6. Februar 2025 äußert David Sauer, Ökonom und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Zittau-Görlitz, seine Besorgnis über den aktuellen Ausfall des Informatik-Unterrichts an der Scultetus-Oberschule. In einer kreativen Antwort auf diese Herausforderung bietet er ein zusätzliches Ganztagsangebot an, das mittlerweile 75 Schüler umfasst. Unterstützt wird er dabei von zwei Studentinnen seiner Hochschule, die in das Projekt eingebunden sind. Dieses Angebot, das sich am bestehenden Lehrplan orientiert, wird einmal wöchentlich durchgeführt und vergibt Punkte als Ersatz für Zensuren.

Besonders bemerkenswert ist der innovative Unterrichtsansatz, der sich auf „Learning by doing“ konzentriert. David Sauer betont, dass dieser Ansatz nicht mit herkömmlichem Unterricht vergleichbar ist. Trotz der Hoffnung auf die Rückkehr von Informatiklehrern im kommenden Schuljahr plant Sauer, das Ganztagsangebot fortzuführen. Dieses Engagement wirkt sich nicht nur positiv auf die Schüler aus, sondern hilft auch ihm, seine eigenen Kenntnisse aufzufrischen. Informationen über das Ganztagsangebot sind auf der Internetseite des Vereins Digitale Oberlausitz zu finden, die Schüler und Eltern durchweg positiv aufnehmen.

Herausforderungen im Informatikunterricht

Parallel zu Sauers Initiativen suchen andere Schulen, wie die Oberschule Rauschwalde, nach kreativen Lösungen zur Bekämpfung des Lehrermangels im Informatikbereich. Zwei Aushilfslehrer von der Firma Questit unterrichten hier zusätzlich alle 14 Tage für 45 Minuten. Im ersten Halbjahr musste die Informatikklasse auf zwei Räume verteilt werden, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, doch im zweiten Halbjahr konnten dank Fördermitteln die Klassen wieder geteilt werden.

Die Zusammenarbeit mit der Firma Questit führte zudem dazu, dass der zweite Platz beim Wettbewerb „MyDigitalWorld“ erreicht wurde, was die Bemühungen um digitale Bildung unterstreicht. Ab dem zweiten Halbjahr steht das Thema Robotik und Künstliche Intelligenz für die achten und neunten Klassen auf dem Lehrplan. David Sauer erkennt Potenzial darin, die Ganztagsangebote auch auf andere Bereiche wie Handwerk und Naturwissenschaften auszuweiten.

Die Rolle digitaler Medien im Unterricht

Der digitale Wandel hat das Lernen von Schülerinnen und Schülern grundlegend verändert. Der Zugang zu Informationen ist dank Internet und sozialer Netzwerke einfacher geworden, jedoch stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, digitale Medien effektiv im Unterricht zu integrieren. Elektronische Medien, darunter Computer und Tablets, bieten große Chancen zur Optimierung von Lehr- und Lernprozessen, um interessanten und realitätsnahen Unterricht zu gestalten. Diese Medien sind das Gegenstück zu analogen Medien wie Schulbüchern und Overheadprojektoren.

Die Vorteile digitaler Medien sind vielfältig: Sie ermöglichen anschaulichen und praxisorientierten Unterricht, fördern individuelle Lernprozesse und bereiten die Schüler auf die digitale Arbeitswelt vor. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, wie hohe Implementierungskosten und Ablenkungen durch das Internet. Die richtige Integration digitaler Medien erfordert daher sorgfältige Planung und Schulung der Lehrkräfte.

In der aktuellen Bildungslandschaft ist die Vermittlung von Medienkompetenzen von großer Bedeutung. Die technische Ausstattung und die Schulkonzepte müssen an die Bedürfnisse der digitalen Generation angepasst werden. Studien zeigen, dass kombinierte Lernmethoden effektiver sind, während der Mangel an digitaler Ausstattung während der pandemiebedingten Schulschließungen als größte Herausforderung identifiziert wurde.

Zudem wurde festgestellt, dass soziale Herkunft einen signifikanten Einfluss auf Bildungserfolg und digitale Teilhabe hat. Schulkinder aus Familien mit niedrigem kulturellem Kapital haben oft erschwerten Zugang zu digitalen Ressourcen und zeigen in ihren digitalen Kompetenzen erhebliche Unterschiede zu ihren Altersgenossen aus besser gestellten Familien. Dieses Ungleichgewicht muss durch Investitionen in digitale Bildungsinfrastruktur verringert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bemühungen von David Sauer und anderen direkt im Bildungsbereich zur Schaffung innovativer Lösungen in einer zunehmend digitalisierten Welt entscheidend sind. Der Zugang zu qualitativ hochwertigen digitalen Inhalten und die Schulung der Lehrkräfte sind zentrale Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um Bildungsgerechtigkeit zu fördern und die Schüler optimal auf die Zukunft vorzubereiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
forum-verlag.com
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert