
Am 24. Februar 2025 blickt die Görlitzer Linke optimistisch auf die jüngsten Prognosen der Bundestagswahl. Vor dem Büro der Partei wird gegrillt und Mitglieder feiern mit Würstchen, sowohl vegan als auch aus Fleisch, während drinnen Salate auf den Tischen stehen. An den Wänden hängen Plakate mit provocierenden Losungen wie „AFD=1933“ und „Nie wieder ist jetzt“, flankiert von einem großen roten Marx-Plakat.
Der Kreisvorsitzende Mirko Schultze, zusammen mit dem Direktkandidaten Gerhard Fuchs-Kittowski und anderen Parteimitgliedern, verfolgen die Wahlberichterstattung gebannt auf einem Bildschirm. Um 18 Uhr bringt die ARD die Prognose: Die Linke erzielt 8,5 Prozent, ein Ergebnis, das über den Erwartungen liegt und Freude bei Schultze auslöst.
Ein Rückblick auf die Wählerentwicklung
Die Linke hat in Sachsen seit 2009 kontinuierlich an Wählern verloren. Im Jahr 2009 erreichte die Partei noch 24,5 Prozent der Zweitstimmen und war die zweitstärkste Kraft hinter der CDU. Die darauffolgenden Wahlen verzeichneten jedoch einen ständigen Rückgang: 2021 erreichten sie nur noch 9,3 Prozent, im Landkreis Görlitz waren es nur 7,5 Prozent. Der vorläufige Tiefpunkt wurde bei der letzten Landtagswahl mit lediglich 4,5 Prozent erreicht.
Schultze spricht über die Herausforderungen, die die Partei bestehen muss, und verweist auf interne Konflikte, vor allem im Zusammenhang mit Sahra Wagenknecht. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigt er sich optimistisch und spricht von einer „neuen Linken“ nach der Wahl.
Politische Landschaft und Wahlkontexte
Während die Bundeswahl im Fokus steht, werfen die kommenden Wahlen ihren Schatten voraus. Die nächsten Bundestagswahlen in Deutschland sind zwischen dem 6. und 9. Juni 2024 geplant. Am 9. Juni 2024 finden zudem die 10. Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Interessanterweise sind die Wahlen in den östlichen Bundesländern Thüringen, Sachsen und Brandenburg für September 2024 angesetzt, was besonders für die Linke eine Herausforderung darstellen wird, da die AfD als bedeutende politische Kraft in diesen Wahlen gilt.
Eine Umfrage vom 1. Februar 2024 zeigt, dass die CDU/CSU mit 31 % der Stimmen die beliebteste politische Partei in Deutschland ist. Im vergangenen Jahr fanden in Teilen Berlins am 11. Februar 2024 Wiederholungswahlen statt, während die letzten Sitzungen des 20. Bundestags am 26. Oktober 2021 stattfanden.
Inmitten dieser politischen Dynamik bleibt die Görlitzer Linke mit einem neuen Schwung und der Hoffnung, die Wähler wieder zurückzugewinnen und sich in der zukünftigen politischen Landschaft zu positionieren.
Weitere Einzelheiten zur Wahl können im Bericht von Die Linke nachgelesen werden, während umfangreiche Informationen zu den bevorstehenden Wahlen auf Periaqmeghan abrufbar sind.