Görlitz

Zittauer Projekt „Elefantenstark“: Hilfe für Kinder in Notsituationen!

Das Zittauer Familienbüro hat mit dem Projekt „Elefantenstark“ einen wichtigen Schritt unternommen, um Familienfreundlichkeit in Zittau und Umgebung zu fördern. Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen ein sicheres und wohliges Gefühl zu geben, indem ihnen unkomplizierte Hilfe in Notfällen angeboten wird. Zu den Notfällen zählen beispielsweise verlorene Schlüssel, aufgeschürfte Knie oder verpasste Busse. Einrichtungen, die am Projekt teilnehmen, sind mit einem blauen Elefantenaufkleber gekennzeichnet und bieten somit eine sofort erkennbare Anlaufstelle für betroffene Kinder an. Mehr über diese Initiative berichtet Sächsische.de.

Der neueste Partner im Projekt ist das Kinderhaus „Spielkiste“ in Olbersdorf. Damit sind nun insgesamt 26 Partner im Raum Zittau aktiv, die sich an der Initiative beteiligen und den Kindern eine sichere Zuflucht bieten. Das Projekt „Elefantenstark“ existiert seit 2020, und die Partner werden umfassend geschult, um auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.

Ein umfassendes Unterstützungssystem

Nach Angaben des Kinderschutzbund Zittau ist es das Hauptziel des Projekts, Einrichtungen und Menschen zu finden, die unkomplizierte und freundliche Unterstützung für Kinder anbieten können. Diese Unterstützung kann nicht nur in alltäglichen Situationen benötigt werden, sondern auch in schwerwiegenderen Fällen, wie der Gefährdung des Kindeswohls. Die Sensibilisierung und Prüfung der Partner erfolgt durch Einsichtnahme in erweiterte Führungszeugnisse, um sicherzustellen, dass die Kinder in vertrauenswürdige Hände gelangen.

Ein zusätzliches Merkmal des Projekts ist die Erstellung einer Karte, die alle „elefantenstarken“ Standorte darstellt. So haben die Familien einen guten Überblick über die Angebote in ihrer Nähe. Interessierte können sich an das Familienbüro wenden, um Teil des Projekts zu werden und ihre Einrichtungen zu kennzeichnen.

Familienfreundlichkeit in Deutschland

Im Kontext der Familienfreundlichkeit ist es interessant, die Ergebnisse einer aktuellen Studie des SINUS-Instituts zu betrachten, die vom Bundesfamilienministerium gefördert wurde. Diese Studie, veröffentlicht am 23. Februar 2023, untersucht die Wahrnehmung von Familienfreundlichkeit in Deutschland durch Eltern und potenzielle Eltern. Laut der Studie empfinden 75% der Befragten Familien in der Gesellschaft als willkommen, jedoch glauben nur 30% der Eltern, dass sich Familien ausreichende Wohnungen leisten können. Dies zeigt, dass trotz der verbreiteten positiven Einstellung zur Familienfreundlichkeit noch viele Herausforderungen bestehen.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt ein großer Stressfaktor. Viele Eltern empfinden das soziale Netz als unzureichend, insbesondere in Krisensituationen. Das Bundesfamilienministerium plant daher Maßnahmen zur Verbesserung der Familienunterstützung, darunter die Einführung einer Kindergrundsicherung, um die Lebenssituation von Familien zu verbessern. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
kinderschutzbund-zittau.de
Mehr dazu
bmfsfj.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert