
Im Jahr 2024 ist die Zahl der in Görlitz gemeldeten Ausländer um 500 gestiegen. Das geht aus aktuellen Daten hervor, die zeigen, dass Ende 2024 insgesamt 9.523 Ausländer in der Stadt leben, was einem Anstieg von 501 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt haben 16,5 Prozent der Görlitzer ausländische Wurzeln. Diese Entwicklungen stehen im Rahmen einer generellen Tendenz zur Migration und demografischen Veränderungen in Deutschland, die durch eine erhöhte Zuwanderung geprägt sind.
Die Mehrheit der Ausländer in Görlitz stammt weiterhin aus Polen. Ihre Zahl fiel von 5.156 (Dezember 2023) auf 5.066 (Dezember 2024). Gleichzeitig ist die Anzahl der Ukrainer angestiegen, von 1.479 auf 1.818. Diese beiden Gruppen machen zusammen über zwei Drittel der ausländischen Bevölkerung in Görlitz aus. Auch die Zahl der Syrer, die in der Stadt leben, wuchs von 580 auf 735. Weitere Statistiken zeigen einen leichten Anstieg der Afghanen von 206 auf 220 und der Türken von 115 auf 143.
Demografische Vielfalt
Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Venezolaner in Görlitz. Ihre Anzahl stieg von 34 (2022) über 67 (2023) auf 85. Interessanterweise leben in Görlitz inzwischen mehr Venezolaner als Rumänen (81), Iraker (74) und Vietnamesen (70). Die größte Konzentration von Ausländern in der Stadt befindet sich in der Innenstadt und der Südstadt, wo 5.138 beziehungsweise 1.509 Ausländer wohnen. Die Zahlen in anderen Stadtteilen wie Königshufen (913) und Weinhübel (575) sind deutlich geringer.
Die Altersstruktur der Ausländer in Görlitz zeigt, dass sie im Durchschnitt jünger sind als die einheimische Bevölkerung. Die größte Altersgruppe unter den Ausländern ist die der 31- bis 40-Jährigen, die 1.923 Personen umfasst. Im Gegensatz dazu gibt es nur 654 Ausländer im Alter von 61 bis 70 Jahren. In der Gruppe der Kinder zwischen null und zehn Jahren haben 1.357 von 5.159 ausländische Wurzeln, was 26 Prozent entspricht.
Statistische Grundlagen
Die Daten zur Ausländerbevölkerung in Görlitz stammen aus dem Statistischen Jahrbuch, das wichtige demografische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen dokumentiert. Die Kommunale Statistikstelle von Görlitz veröffentlicht diesen Bericht jährlich, und er ist für eine Schutzgebühr von 6 Euro erhältlich. Es zeigt die Veränderungen im Laufe der Jahre, in dem auch Informationen über die Herkunft der Ausländer und deren Verteilung nach Stadtteilen enthalten sind. Das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen hat zudem die rechtliche Verantwortung für die amtliche Einwohnerzahl, welche kontinuierlich fortgeschrieben wird.
Die Herausforderungen, die mit der Integration von Zuwandernden und der Alterung der Gesellschaft verbunden sind, stellen sowohl für die Stadt Görlitz als auch für Deutschland insgesamt eine bedeutende Aufgabe dar. Die Zuwanderung wird jedoch oft als Chance für den Erhalt des Wohlstands betrachtet, wie auch in der bundesweiten Diskussion um die demografische Entwicklung zu erkennen ist. Bis zum 31. Dezember 2023 sind per Saldo 11,4 Millionen Menschen nach Deutschland zugewandert, was der Stadt Görlitz in der Zukunft neue Perspektiven eröffnen könnte.