Leipzig

Junge Talente im Rampenlicht: Deutscher Musikwettbewerb startet in Leipzig!

Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW) startet am 5. März 2025 in Leipzig und verspricht, eine Plattform für herausragende junge Talente der klassischen Musik zu werden. In diesem Jahr nehmen insgesamt 83 Spitzenmusiker:innen teil, die ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen wollen. Die Wettbewerbsrunden umfassen anspruchsvolle Disziplinen wie Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition. Dies berichtet miz.org.

Die Preisträger:innen werden ihre Leistungen schließlich in Konzerten präsentieren, die am 14. März im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig sowie am 15. März im Gewandhaus zu Leipzig stattfinden. Die teilnehmenden Musiker:innen sind im Alter zwischen 18 und 30 Jahre, was dem Wettbewerb ein frisches und dynamisches Ambiente verleiht. Die erste Wettbewerbsrunde fand bereits im November und Dezember 2024 digital statt, mit Ausnahme der Kategorie Orgel, die im Januar persönlich durchgeführt wurde.

Der Ablauf und die Jury

Die zweite Runde des Wettbewerbs wird vom 5. bis 15. März in Leipzig abgehalten. Die Jury setzt sich aus 30 Mitgliedern zusammen, darunter Professor:innen deutscher Musikhochschulen, die die Wettbewerbsleistungen bewerten. Ab der dritten Runde wird die Beurteilung der Stücke gemeinschaftlich vorgenommen, wobei der Schwerpunkt auf Persönlichkeit und künstlerischer Interpretation gelegt wird, wie deutscher-musikwettbewerb.de ausführlich informiert.

Der DMW, gegründet im Jahr 1975 vom Deutschen Musikrat, bietet den Preisträger:innen nicht nur Anerkennung, sondern auch weitreichende Fördermaßnahmen. Diese umfassen die Übernahme der hälftigen Gage für über 250 Solo- und Kammerkonzerte jährlich sowie Unterstützung bei der individuellen Karriereentwicklung. Zudem können die Musiker:innen auf CD-Produktionen beim Label GENUIN zählen.

Erfolge und Auszeichnungen

Die Bedeutung des Deutschen Musikwettbewerbs wird auch durch die Erfolge seiner Stipendiat:innen unterstrichen. So wurde beispielsweise die Debüt-CD von Max Volbers, einem Preisträger des Wettbewerbs, mit dem OPUS KLASSIK in der Kategorie „Nachwuchskünstler des Jahres“ ausgezeichnet. Zudem erhielt Lea Maria Löffler, die 2018 Stipendiatin des DMW war, den zweiten Preis beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD. alle-noten.de weist darauf hin, dass viele deutsche Musikwettbewerbe einen Fokus auf die klassische Musik legen und jungen Talenten die Möglichkeit bieten, sich auf internationalem Parkett zu beweisen.

Das vielseitige Förderprogramm des DMW hat bereits Früchte getragen: Noelia Cotuna und Johanna Dorothea Görißen, die frisch gekürten Stipendiat:innen 2023, haben das Halbfinale beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD erreicht und werden in der laufenden Saison 2024/25 gefördert. Solche Errungenschaften zeigen die Relevanz und die positiven Auswirkungen des Wettbewerbs auf die karrieretechnische Entwicklung junger Musiker:innen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
miz.org
Weitere Infos
deutscher-musikwettbewerb.de
Mehr dazu
alle-noten.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert