
In einer sich ständig wandelnden Berufswelt zeigt die Agrartechnik Vertrieb Sachsen GmbH in Ebersbach, wie vorbildliche Ausbildung aussehen kann. Niklas Thielemann, ein Azubi für Land- und Baumaschinen-Mechatronik, ist momentan im ersten Ausbildungsjahr und begeistert von der praxisgerechten Ausbildung. Bei der Berufsmesse „Schau rein“ fand er diese interessante Möglichkeit, die ihm nicht nur Spaß bereitet, sondern auch in seiner Nähe ist. Thielemann bringt bereits Erfahrung im Fahren von Maschinen mit und hat den Wunsch, künftig Mähdrescher zu bedienen.
Unter der Leitung von Uwe Eckelmann, der seit einem Jahr als Ausbildungsleiter tätig ist, hat das Unternehmen seine Ausbildungsstandards erhöht. Eckelmann betreut derzeit 22 Azubis an sieben Standorten und hat engen Kontakt zu den Berufsschulen in Meißen und Grimma. In einer Zeit, in der die Anforderungen an Auszubildende steigen, bemerkt Eckelmann auch einen Rückgang im allgemeinen Bildungsniveau. Dennoch hebt die Handwerkskammer Dresden die Agrartechnik Vertrieb Sachsen GmbH als vorbildlichen Ausbildungsbetrieb hervor. Die Preisverleihung findet am 27. Januar statt, dem Tag, an dem die Firma die Ehrung zusammen mit 16 weiteren Handwerksbetrieben erhält.
Herausforderungen und Innovationen in der Ausbildung
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und umfasst auch Berufe wie Fachlageristen und Außenhandelskaufleute. Geschäftsführer Ralph Bertelsmeier betont, dass die Integration von Diagnosesystemen in die Ausbildung von zentraler Bedeutung ist. Dies sei entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben, da der Wettbewerb in der Branche über den besten Service entschieden wird. Die Firma plant darüber hinaus, schätzungsweise sechs neue Azubis einzustellen und fördert aktive Lernmethoden.
Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung bei Agrartechnik Vertrieb Sachsen sind praktische Erfahrungen. Ein Projekt, das Eckelmann ins Leben gerufen hat, ist ein Auslandspraktikum, um die Englischkenntnisse der Lehrlinge zu verbessern. Außerdem musste sich ein exzellentes Auswahlverfahren für eine spezielle Woche bei einer Herstellerfirma für Landmaschinen bewähren, an der die drei besten Azubis teilnehmen durften. Die Technik-Lehrlinge machen ihren Traktor-Führerschein auf Kosten des Unternehmens, was zusätzliche Qualifikationen sichert.
Vergütung und Berufsperspektiven
Die Ausbildungsvergütung für Land- und Baumaschinenmechatroniker:in ist tarifgebunden und bietet eine faire Bezahlung. Zu den Aufgaben während der Ausbildung gehören die Wartung, Prüfung und Instandsetzung von großen Maschinen, Geräten und Fahrzeugen. Zudem lernen die Auszubildenden, Fehler- und Störungsdiagnosen zu erstellen und individuelle Umrüstungen nach Kundenwünschen vorzunehmen. Eine Ausbildung bei der STRABAG wird ebenfalls als verlockend beschrieben, da diese Ausbildung einen sicheren und krisenfesten Arbeitsplatz sowie 100 % Übernahmequote nach erfolgreichem Abschluss garantiert.
Mit einer Vielzahl von Ausbildungsberufen im Handwerk im Jahr 2024 können Interessierte sich gezielt auch in Betrieben umsehen, um den Berufsalltag kennenzulernen. Die persönliche Eignung und die Interessen sind bei der Berufswahl unerlässlich, auch wenn finanzielle Aspekte oft im Vordergrund stehen. Es ist entscheidend, die richtige Balance zu finden.
Die Agrartechnik Vertrieb Sachsen GmbH ist ein Wegweiser für zukünftige Generationen von Fachkräften, indem sie nicht nur junge Talente fördert, sondern auch ein überzeugendes Ausbildungsmodell etabliert hat.