Meißen

Lommatzsch: Glasfaser-Ausbau startet – Schnelles Internet für alle!

In der Stadt Lommatzsch laufen die Bauarbeiten für die Verlegung von Glasfaserkabeln auf Hochtouren. Laut diesachsen.de wurden bereits erste Haushalte an das neue Glasfaser-Netz angeschlossen, und zahlreiche weitere werden in naher Zukunft folgen. Die Deutsche Telekom informiert bereits über die neuen Buchungsmöglichkeiten für die Glasfaseranschlüsse, die Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s bieten. Diese hohe Bandbreite stellt sicher, dass digitale Anwendungen wie Lernen, Arbeiten, Streaming und Gaming in der bestmöglichen Qualität genutzt werden können.

Wesentlich ist der Aspekt der Zuverlässigkeit: Glasfaserleitungen bieten die schnellsten Verbindungen im Vergleich zu herkömmlichen Kupferleitungen. Neben der Geschwindigkeit bringt ein Glasfaseranschluss auch eine Wertsteigerung des Immobilienbesitzes mit sich und hat einen geringeren Energieverbrauch, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bringt.

Fortschritte beim Glasfaserausbau

Die Freischaltung der einzelnen Anschlüsse erfolgt fortlaufend, abhängig vom Baufortschritt. Kai Gärtner, Gebietsmanager der Telekom, betont die Wichtigkeit hoher Geschwindigkeiten für stabile WLAN-Verbindungen. Die Telekom hat sich dem Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland verschrieben, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Laut telekom.com investiert das Unternehmen kontinuierlich in die Glasfasertechnologie und hat ein umfassendes Netz von über 750.000 Kilometern in Deutschland aufgebaut.

Ein wichtiges Ziel der Telekom ist es, bis Ende 2024 zehn Millionen Haushalte mit einem direkten Glasfaseranschluss zu versorgen. Dabei verfolgt das Unternehmen eine Strategie, die den Fokus auf FTTH (Fiber to the Home) legt, wobei Glasfaser direkt bis in die Wohnung verlegt wird. Bereits über 8,4 Millionen Haushalte haben Zugang zu dieser Technologie, und das Ziel bleibt, die Zahl bis Ende 2024 auf zehn Millionen zu erhöhen.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der Fortschritte gibt es auch Herausforderungen beim Glasfaserausbau. Laut glasfaser-internet.info stehen häufig bürokratische Hindernisse und kostspielige Tiefbauverfahren den Vorhaben entgegen. Dennoch verfolgt die Telekom innovative Ansätze und prüft neue Verfahren, wie minimalinvasive und oberirdische Bauweisen, um den Ausbau der Infrastruktur effizienter zu gestalten.

Die Notwendigkeit eines flächendeckenden und leistungsfähigen Glasfasernetzes ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Aktuell liegt die Glasfaser-Ausbauquote in Deutschland bei 40-43% an „Homes Passed“ – also Haushalten, an denen die Infrastruktur verlegt wurde. Die Anschlussquote variiert zwischen 23-32%, während dieTakeup-Rate, also der Prozentsatz der aktiv genutzten Anschlüsse, bei etwa 18% liegt, was im EU-Vergleich gering ist. Hier besteht noch erhebliches Verbesserungspotenzial.

Mit einem klaren Plan für die kommenden Jahre, der bis 2030 den vollständigen Ausbau des FTTH-Netzes vorsieht, sind die Weichen für die digitale Zukunft Deutschlands gestellt. Die Telekom und andere Anbieter arbeiten gemeinsam daran, diese Ziele zu erreichen und dem steigenden Bedarf an Hochgeschwindigkeitsinternet gerecht zu werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
diesachsen.de
Weitere Infos
telekom.com
Mehr dazu
glasfaser-internet.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert