
Am Sonntag, dem 26. Januar 2025, fand in der Mehrzweckhalle am Schloss in Schönfeld, bei Großenhain, die größte ostdeutsche Tauschbörse für Sportsouvenirs statt. Diese Veranstaltung wurde kurzfristig als Ersatz für die ursprünglich in Leipzig geplante Tauschbörse organisiert, da dort Bauarbeiten in der Sportschule „Egidius Braun“ anstehen. Diese Situation bot den Sammlern eine willkommene Gelegenheit, ihre Schätze zu präsentieren und mit Gleichgesinnten zu interagieren.
Die Tauschbörse eröffnete ihre Türen um 9:00 Uhr und bot den Besuchern bis 17:00 Uhr eine Plattform, um ihre Leidenschaft für Sportmemorabilia auszuleben. Teilnehmer reisten aus verschiedenen Regionen an, insbesondere aus Sachsen und Thüringen. Unter ihnen war auch der bekannte Sammler Jörg Laßlop aus Lauscha, der seit 1980 in diesem Bereich aktiv ist und mit dem Zug angereist war.
Vielfältige Sammlungsgegenstände
Die Vielfalt an Sammlungsgegenständen war beeindruckend. Von Anstecknadeln über Wimpel bis hin zu Autogrammen war für jeden Sammler etwas dabei. Ein besonders beliebtes und historisches Sammlerstück war das Sprengel-Album von Ernst Huberty, welches die Fußball-Weltmeisterschaften von 1966, 1970 und 1974 dokumentiert. Jörg Dietze aus Riesa, ein Stammgast bei Tauschbörsen, brachte zudem ein Raritäten-Autogrammfoto von Marlies Oelsner mit.
Besondere Gäste bereicherten die Veranstaltung: Ehemalige Fußball-Legenden wie Gerd Heidler und Jens Melzig, sowie Biathlon-Weltmeister Dieter Speer und Ruder-Doppelolympiasieger Wolfgang Mager, der seine Leidenschaft für Olympia- und Sportbücher teilte. Er stellte fest, dass das Interesse an solchen Sammlungen insbesondere bei der jüngeren Generation nachlässt. Diese Beobachtungen wurden während angeregter Gespräche und Fachsimpeleien mit anderen Sammlern diskutiert.
Organisation und Atmosphäre
Die Organisation der Tauschbörse wurde von Hans-Joachim Weigel, dem altbürgermeister und Souvenirsammler, übernommen. Er hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Veranstaltung in Schönfeld auf die Beine zu stellen und damit den traditionellen Rahmen für Sammler und Sportbegeisterte aufrechtzuerhalten.
Die Atmosphäre war geprägt von Erinnerungen und Nostalgie, während verschiedene Sammler ihre Geschichten und Erfahrungen teilten. Das Evans einer Community, die ihre Leidenschaft für den Sport und die damit verbundenen Erinnerungsstücke teilt, war unübersehbar.
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Die nächste Gelegenheit für Sammler bietet die Sammlertreffen in Gelsenkirchen am 8. März 2025 und die Berliner Fanartikel Sportbörse am 15. März 2025. Diese Veranstaltungen zeigen den lebendigen Austausch und die anhaltende Begeisterung für Sportsouvenirs in Deutschland. Auch künftig bleibt die Authentifizierung von Unterschriften ein wichtiges Thema: Die Echtheit der Autogramme wird durch führende Unternehmen wie Beckett und PSA/DNA sichergestellt, um den Käufern Sicherheit zu bieten, dass sie echte Stücke erwerben. Weitere Informationen dazu sind auf Memorabilia Germany zu finden.
Die Tauschbörse in Schönfeld war somit nicht nur eine Gelegenheit für Sammler, sondern auch ein Zeugnis für die anhaltende Faszination für Sportgeschichte und Memorabilia in der Region. Die nächste Tauschbörse wird mit Spannung erwartet.
Für weitere Informationen über zukünftige Veranstaltungen und das ganze Sammelsystem können Interessierte die Plattformen und Veranstalter wie IG Fußball Embleme nutzen oder mehr über die Veranstaltung auf Sächsische.de erfahren.