Meißen

Winterliche Wunder! Botanische Gärten in Sachsen laden ein zu spannenden Veranstaltungen!

Botanische Gärten in Sachsen erstrahlen während der Winterferien in besonderem Licht. Sie bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Veranstaltungen und Mitmachaktionen an, die für Naturliebhaber und Familien ein echtes Highlight darstellen. Dabei arbeiten diese Gärten eng mit der Sächsischen Landestiftung Natur und Umwelt (LaNU) zusammen, um naturschutzfachliche Aufgaben zu erfüllen. In Sachsen wird nicht nur eine besondere Artenvielfalt erfasst und geschützt, sondern auch Bildung und Naturschutz gefördert.

LaNU ist seit 2023 mit der wissenschaftlichen Begleitung nicht-universitärer botanischer Gärten beauftragt. Die Stiftung hat ein Netzwerk geschaffen, um kleinere Einrichtungen zu unterstützen, die oft keine Hochschulstrukturen haben. Dies ermöglicht einen fachlichen Austausch zwischen den Gärten und stärkt die Zusammenarbeit im Bereich Naturschutz und Biodiversität. Die Sachsen berichtet, dass auch in diesem Jahr zahlreiche Veranstaltungen in den verschiedenen botanischen Gärten Sachsen stattfinden werden.

Veranstaltungen im Überblick

  • Botanischer Garten Chemnitz:
    Datum: 19.02.2025, 15:00 Uhr
    Veranstaltung: Reptilien und Amphibien im Vivarium (Führung)
    Ort: Leipziger Str. 147, 09114 Chemnitz
  • Botanischer Garten Dresden:
    Datum: 01./02.03.2025, 10:00 – 17:00 Uhr
    Veranstaltung: Isolde Ziegenbalg, Orbis Pictus (Bilderausstellung)
    Ort: Stübelallee 2, 01307 Dresden
  • Botanischer Garten Leipzig:
    Datum: 22.02.2025 – 02.03.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
    Veranstaltung: Der Winter blüht! Orchideenschau
    Ort: Linnéstraße 1, 04103 Leipzig
    Hinweis: Über 1.000 Pflanzen mit mehr als 10.000 Blüten, einschließlich außergewöhnlicher Züchtungen und Hybride.
  • Botanischer Blindengarten Radeberg:
    Datum: Mittwochs und Samstags, 13:00 – 17:00 Uhr
    Veranstaltung: Kamelien-Schau
    Ort: Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg

Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine großartige Gelegenheit, die botanischen Gärten Sachsens zu erkunden, sie fördern auch die Bekanntschaft mit verschiedenen Pflanzenarten und deren Lebensräumen. Die Vielfalt der Gärten spiegelt sich auch in den einzigartigen Pflanzenwelten wider, die von alpinen Pflanzen in Adorf bis hin zu den Klangerlebnispfaden in Schellerhau reichen.

Besonderheiten der Gärten

Sachsen ist reich an botanischen Gärten, die sich durch ihre spezifischen Sammlungen und Bildungsangebote auszeichnen. So bietet der Lanu eine Übersicht über die unterschiedlichen Einrichtungen, die von Alpinen Gärten in Adorf bis zu Heil- und Gewürzpflanzen in Großpösna reichen.

Jeder dieser Gärten hat seine eigenen Besonderheiten: Der Botanische Garten der Universität Leipzig beispielsweise zeichnet sich durch eine Schmetterlingsschau aus, während der Botanische Garten in Bad Schandau Pflanzengesellschaften der Sächsischen Schweiz präsentiert. Diese Vielfalt verkörpert nicht nur die besondere Biodiversität der Region, sondern trägt auch zur Bildung und Sensibilisierung für den Naturschutz bei.

Insgesamt bieten die sächsischen Botanischen Gärten eine hervorragende Möglichkeit, während der Winterferien nicht nur die Schönheit der Pflanzenwelt zu erleben, sondern auch aktiv am Naturschutz teilzunehmen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Mit einem klaren Fokus auf Bildung und Artenvielfalt sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil der sächsischen Landschaft.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zu den botanischen Gärten steht die LaNU zur Verfügung. Sie können sie unter der E-Mail-Adresse Tomas.Brueckmann@lanu.sachsen.de erreichen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
diesachsen.de
Weitere Infos
lanu.de
Mehr dazu
medienservice.sachsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert