Mittelsachsen

33 Jahre nach der Schließung: Ehemalige Kollegen feiern Wiedersehen

Am 1. Februar 2025 versammelten sich in Freiberg ehemalige Mitarbeiter des VEB Armaturenwerkes zu einem besonderen Wiedersehen. Der Anlass ist die Schließung des Werkes vor 33 Jahren, die eine erhebliche Arbeitslosigkeit in der Region nach sich zog. Helga Wolf, 76 Jahre alt und eine prägende Figur der damaligen Belegschaft, organisiert dieses Treffen und sorgt mit ihrem selbstbewussten Auftreten dafür, dass die Fäden in der Hand gehalten werden. Wolf arbeitete viele Jahre im Lohnbüro des VEB Armaturenwerkes und ist bis heute eine anerkannte Ansprechpartnerin für ihre ehemaligen Kollegen.

Das VEB Armaturenwerk in Freiberg, gelegen in der Silberhofstraße 88, war ein bedeutender Teil der industriellen Landschaft der DDR. Mit der Wiedervereinigung und dem daraus resultierenden wirtschaftlichen Wandel wurde das Werk geschlossen, was nicht nur die Schicksale der Mitarbeiter stark beeinflusste, sondern auch die gesamte Region vor große Herausforderungen stellte. Diese Veränderungen sind Teil einer umfassenderen Problematik, die viele volkseigene Betriebe betraf, wie MDR berichtet.

Erinnerungen und Herausforderungen

Die Schließung des VEB Armaturenwerkes führte dazu, dass viele der ehemaligen Mitarbeiter alternative Beschäftigungen finden mussten. In der Region Freiberg gab es zahlreiche volkseigene Betriebe, die unterschiedliche Industriezweige abdeckten. Dazu gehören der VEB Baustoff-Industrie und der VEB Brauhaus Freiberg, der auch nach der Wende umstrukturiert wurde. Dessen Fortbestand zeigt, dass nicht alle Unternehmen der DDR gleich von der Wende betroffen waren.

In der Zeit nach der Wende erlebte die Region hohe Arbeitslosenzahlen. Viele Menschen mussten sich anpassen und neue Perspektiven suchen. Helga Wolf hat sich noch jahrelang mit den Herausforderungen auseinandergesetzt, die der Wandel mit sich brachte. Ihr Engagement für das Wiedersehen der ehemaligen Kollegen ist ein Zeichen für die Verbundenheit und die gemeinsamen Erinnerungen, die auch heute noch bestehen.

Industriekultur und ihre Bedeutung

Das VEB Armaturenwerk ist nur ein Teil der Geschichte der vielen Betriebe in Freiberg. In der Liste der örtlichen Unternehmen sind weitere Betriebe genannt, darunter die VEB Feinmeßgerätewerk und die VEB Trikotagenwerke, die ebenfalls Teil der volkseigenen Struktur waren. Jedes dieser Unternehmen trug zur Industriegeschichte von Freiberg bei und spiegelte die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen wider, die mit der Wende einhergingen. Über die Standorte und die spezielle Bedeutung jedes Unternehmens informiert die Seite mil-airfields.de.

Die Herausforderungen und die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit, einschließlich der Schicksale der ehemaligen Mitarbeiter in den volkseigenen Betrieben, sind Themen, die bis heute von Bedeutung sind. Dieses Treffen von ehemaligen Kollegen zeigt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu würdigen und den Dialog darüber aufrechtzuerhalten. Die Erinnerungen der ehemaligen Mitarbeiten am VEB Armaturenwerk bleiben lebendig und spielen eine zentrale Rolle bei der Reflexion über die Veränderungen, die die Region Freiberg und ihre Menschen erlebt haben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
freiepresse.de
Weitere Infos
mil-airfields.de
Mehr dazu
mdr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert