
Mit den bevorstehenden Winterferien beginnt die Anmeldung für künftige Fünftklässler an der Peter-Apian-Oberschule Leisnig. Ab dem 14. Februar können die Termine für die Anmeldung vereinbart werden. Eltern können über die Telefonnummer 034321 12979 oder per E-Mail an sekretariat@oberschule-leisnig.de Kontakt aufnehmen. Die E-Mail sollte die folgenden Informationen enthalten: den Namen des Kindes, die bisher besuchte Grundschule, den gewünschten Termin sowie eine private Telefonnummer.
Für die Anmeldung sind bestimmte Unterlagen erforderlich. Dazu gehören der unterschriebene Aufnahmeantrag, die Halbjahresinformation der Klasse 4 sowie das Endjahreszeugnis der Klasse 3 in Form einer Kopie. Zudem benötigen die Eltern die Bildungsempfehlung als Original und eine Kopie der Geburtsurkunde. Falls zutreffend, ist auch der Nachweis über das alleinige Sorgerecht oder eine integrative Beschulung erforderlich.
Termine und Zugang
Die verfügbaren Termine für die Anmeldung sind wie folgt:
- 14. Februar: 12 bis 13.30 Uhr
- 17., 18., 19. und 20. Februar: jeweils von 9 bis 11 Uhr
- 3. März: 9.30 bis 11 Uhr und 13 bis 14.30 Uhr
- 4. März: 9.30 bis 11 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr
- 5. März: 9.30 bis 11 Uhr und 13 bis 14.30 Uhr
- 6. März: 9.30 bis 11 Uhr und 13 bis 14.30 Uhr
- 7. März: 9.30 bis 11 Uhr
Der Zugang zum Schulgebäude erfolgt über den Haupteingang. Die Anmeldung ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Schullaufbahn, und es ist hilfreich, alle erforderlichen Unterlagen bereit zu halten, um den Prozess reibungslos zu gestalten.
Schulkonzept und Förderung
Die Peter-Apian-Oberschule verfolgt ein besonderes Motto: „GEMEINSAM HABEN WIR ES IN DER HAND“. Dabei liegt der Fokus auf einem angstfreien und sozialen Lernen, unterstützt durch eine motivierte Lehrerschaft sowie hochmotivierte Schulassistenten und einfühlsame Schulsozialarbeiter. Die Schule engagiert sich für eine inklusive Bildung und strebt danach, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Zudem werden Schullandheimaufenthalte und der Unterricht in Fachräumen angeboten, um die Schüler optimal auf die späteren Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten.
Um der Schulentwicklung und der Inklusion in Deutschland gerecht zu werden, zeigt eine Analyse, dass die schulische Inklusion seit der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 regelmäßig getestet wird. Der Bildungsforscher Klaus Klemm befasste sich mit den Daten der Kultusministerkonferenz und fand, dass es bei der Umsetzung der Inklusion in den Bundesländern signifikante Unterschiede gibt. Lehrer fühlen sich oft allein gelassen und bemängeln mangelnde Unterstützung sowie fehlende Ressourcen, wie eine Umfrage des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands zeigt.
Die Peter-Apian-Oberschule setzt auf eine bewegte Schule und Gesunde Schule-Initiativen, sowie auf Projekte, wie den Jugendstadtrat. Der Campus hat sich neu gestaltet und bietet ein modernes Lernumfeld, das auch durch die Digitalisierung gefördert wird.
Mit einem klaren Ansatz zur Integration und der Förderung von Talenten ist die Peter-Apian-Oberschule bereit, den Herausforderungen der heutigen Bildungslandschaft zu begegnen und einen Raum für gemeinsame Lernprozesse zu schaffen.