Mittelsachsen

Bundestagswahl 2025: So läuft die Wahl im Wahlkreis Mittelsachsen!

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt. Dieser Wahltermin wurde vorzeitig festgelegt, nachdem die Ampel-Koalition zerbrochen war und eine Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz gestellt wurde. Der Wahlkreis Mittelsachsen, auch bekannt als Wahlkreis 160, spielt dabei eine besondere Rolle und wird aufmerksam ausgewertet.

Im Wahlkreis 160 können die Wähler wie gewohnt eine Erst- und eine Zweitstimme abgeben. Die Wahlberechtigten müssen beachten, dass sie eine Wahlbenachrichtigung benötigen, um an der persönlichen Wahl im Wahllokal teilnehmen zu können. Die Wahllokale schließen am 23. Februar um 18 Uhr, sodass sowohl die Briefwahl als auch die direkte Wahl vor Ort möglich sind.

Verteilung der Wahlgemeinden

Der Wahlkreis Mittelsachsen umfasst zahlreiche Gemeinden sowie Verwaltungsgemeinschaften des Landkreises Mittelsachsen. Zu den Gemeinden gehören unter anderem:

  • Augustusburg
  • Bobritzsch-Hilbersdorf
  • Brand-Erbisdorf
  • Döbeln
  • Eppendorf
  • Flöha
  • Frankenberg/Sa.
  • Frauenstein
  • Freiberg
  • Großhartmannsdorf
  • Großschirma
  • Großweitzschen
  • Hainichen
  • Halsbrücke
  • Hartha
  • Jahnatal
  • Kriebstein
  • Leisnig
  • Leubsdorf
  • Mulda/Sa.
  • Neuhausen/Erzgeb.
  • Niederwiesa
  • Oberschöna
  • Oederan
  • Rechenberg-Bienenmühle
  • Reinsberg
  • Rossau
  • Roßwein
  • Striegistal
  • Waldheim

Darüber hinaus gehört auch die Verwaltungsgemeinschaft Lichtenberg-Weißenborn sowie die Gemeinden Mittweida und Sayda/Dorfchemnitz zu diesem Wahlkreis.

Wahlbeteiligung und Ergebnisse der Bundestagswahl 2021

Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2021 betrug die Wahlbeteiligung im Wahlkreis 160 76,2 Prozent. In der Erststimmenverteilung erreichte Carolin Bachmann von der AfD 33,4 Prozent und gewann damit das Direktmandat. Veronika Bellmann von der CDU folgte mit 23,8 Prozent, während die SPD-Kandidatin Alexander Geißler 17,7 Prozent erhielt.

Ein Blick auf die Zweitstimmen ergibt eine ähnliche Verteilung. Die AfD war mit 30,0 Prozent die stärkste Partei, gefolgt von der SPD mit 18,5 Prozent und der CDU mit 17,5 Prozent. Die Ergebnisse zeigen, dass die politischen Verhältnisse im Wahlkreis deutlich divergieren und ein intensives Wahljahr bevorsteht.

Insgesamt ist der Wahlkreis 160 Teil eines unter bundesweiten 299 Wahlkreisen, die in Sachsen auf 16 verteilt sind. Die Wähler haben in dieser Wahl die Möglichkeit, über Direktkandidaten sowie die Unterstützung für eine Partei, basierend auf den Zweitstimmen, Einfluss auf die künftige Zusammensetzung des Bundestages zu nehmen. Parteien benötigen mehr als fünf Prozent der Stimmen, um ins Parlament einzuziehen, es sei denn, sie gewinnen mindestens drei Direktmandate.

Die Augsburger Allgemeine informiert darüber, dass am Wahlabend die Ergebnisse für den Wahlkreis 160 veröffentlicht werden. Die Sächsische ergänzt, dass die Wahlberechtigten bereits gespannt auf das Entscheidungsergebnis warten, während die Bundeswahlleiterin die organisatorischen Rahmenbedingungen erläutert, die für eine gerechte und transparente Wahl von Bedeutung sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
saechsische.de
Mehr dazu
bundeswahlleiterin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert