
In Rochlitz am 28. Januar 2025 kam es erneut zu einem besorgniserregenden Anstieg der Wasserstände der Zwickauer Mulde. Diese erhebliche Veränderung, die häufig zu Überflutungen in der Region führt, veranlasste das Landeshochwasserzentrum, die Alarmstufen am Pegel in Wechselburg anzupassen. Alarmstufe 1 gilt nun ab einem Pegelstand von 2,10 Metern, was eine erhebliche Senkung gegenüber dem bisherigen Wert von 2,50 Metern darstellt. Die Neuregelung wurde aufgrund der steigenden Wasserstände, die ab 2,10 Metern über die Ufer treten, notwendig.
Die Wasserwehr sieht sich in Rochlitz mit der dringlichen Aufgabe konfrontiert, die Stadt vor möglichen Überflutungen zu schützen. Die Zeit drängt, denn der Wasserstand hat bereits den erforderlichen Schwellenwert überschritten. Laut den neuesten Informationen des Landeshochwasserzentrums wurde die Alarmstufe 1 aktiviert und alle relevanten Stellen sind mobilisiert.
Aktuelle Warnungen und Pegelstände
Wie umwelt.sachsen.de berichtet, waren die letzten Überprüfungen der Pegelstände für den 28. Januar 2025 um 12:00 Uhr (MEZ) vorgesehen. Momentan sind keine aktuellen Daten für Pegel verfügbar, die mit Hochwassermeldefunktionen ausgestattet sind. Die aktuellen Wasserstände zeigten, dass eine Gefährdung durch Hochwasser besteht, was zu einer raschen Reaktion der Behörden führt.
Die Warnungen vor Hochwasser werden in verschiedene Kategorien unterteilt: Überregionale Hochwassergefahren beruhen auf beobachteten Wasserständen und hydrologischen Vorhersagen, während regionale Hochwasser bis zu 24 Stunden im Voraus vorhergesagt werden. Lokale Hochwasserereignisse, die oft schwer vorherzusagen sind, können jedoch schnell durch Starkregen entstehen. Dies unterstreicht die Relevanz der Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes, die bei der Einschätzung solcher Ereignisse nützlich sein können.
Kontaktstellen für weitere Informationen
Für betroffene Bürger gibt es wichtige Ansprechpartner zur Abklärung der aktuellen Pegeldaten. Die LHWZ-Meldezentrale ist unter der Telefonnummer 0351 8928-4563 und via E-Mail unter LHWZ.LfULG@smekul.sachsen.de erreichbar. Für spezifische Anfragen zu Wasserständen steht auch Uwe Büttner zur Verfügung, erreichbar unter der Telefonnummer 0351 8928-4512 oder per E-Mail über die gleiche Adresse.
Die Situation erinnert die Bevölkerung daran, wie schnell das Wetter umschlagen kann und wie wichtig präventive Maßnahmen im Hochwasserschutz sind. Es bleibt zu hoffen, dass die rechtzeitigen Warnungen und angemessenen Reaktionen der Einsatzkräfte die Auswirkungen auf die Stadt Rochlitz minimieren können.
Die Entwicklungen der letzten Stunden bekräftigen die Ernsthaftigkeit der Lage in Rochlitz, wie freiepresse.de berichtet. Angesichts der Wetterbedingungen ist die Bevölkerung gut beraten, aufmerksam zu bleiben und den Anweisungen der Behörden Folge zu leisten.