
Ab Samstag, dem 1. März 2025, öffnet das Landschloss in Pirna-Zuschendorf seine Pforten für die alljährliche Kamelienschau. Diese besondere Veranstaltung zieht jährlich etwa 30.000 Besucher an und findet in der beeindruckenden Kulisse des unter Denkmalschutz stehenden Schlosses statt, das mit einer Vielzahl von botanischen Sammlungen aufwartet. Die Ausstellung bleibt bis zum 13. April 2025 für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Kamelien zu erkunden.
In der Zeit vom 1. bis 9. März findet zudem die „Deutsche Kamelienblütenschau“ statt, die mit über 1000 Blüten aufwartet. Hier sind die Besucher herzlich eingeladen, ihre Lieblingsblüte zu wählen und damit an der Entscheidung für die schönste Kamelienblüte Deutschlands mitzuwirken. Vom 10. März bis 13. April lagern exquisite Kamelienblüten aus Sachsen, die die Vielfalt und Pracht dieser Pflanzen eindrucksvoll zur Schau stellen.
Kulturelle Bedeutung der Kamelien
Die Ausstellung thematisiert eine spannende „Kamelienweltreise“, die die kulturellen Bedeutungen dieser Blumen in verschiedenen Ländern aufgreift. In Europa, wo Kamelien seit Jahrhunderten als Symbole für Liebe und Wohlstand geschätzt werden, fanden sie auch in anderen Kulturen ihren Platz. So stehen sie in Japan für Göttlichkeit und Reinheit, während sie in Neuseeland für den Kampf um das Frauenwahlrecht emblematisch sind.
Zusätzlich zu den farbenfrohen Kamelienblüten ist bis zum 5. Oktober 2025 eine weitere interessante Ausstellung mit Fotografien von Ulrich Lindner zu sehen. Lindner, ein ehemaliger Gärtner und Fotograf, hat die Arbeit des Fördervereins Landschloss Pirna-Zuschendorf begleitet und mit seinen Bildern eine Hommage an die Schönheit der Kamelien und die Landschaftsarchitektur geschaffen.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Öffnungszeiten des Landschlosses sind von Dienstag bis Sonntag sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr. Im Monat März wird zusätzlich montags von 10 bis 16 Uhr geöffnet sein. Für einen Eintrittspreis von 7,50 Euro, ermäßigt 6 Euro, können Interessierte sowohl die Kamelienblütenschau als auch die beeindruckenden Gewächshäuser mit historischen Sorten der Sächsischen Kameliensammlung, die eine Fläche von 1500 Quadratmetern umfasst, besuchen.
Die Hauptblüte der Kamelien wird für Ende März 2025 erwartet. Besucher dürfen sich auf eine eindrucksvolle Präsentation der außergewöhnlichen Pflanzen freuen, während sie durch die historischen Gewächshäuser schlendern, die viele bedeutende Sorten, insbesondere aus dem 19. Jahrhundert, beherbergen.
Für Besucher aus dem Umland und darüber hinaus, die sich für die wundersame Welt der Kamelien interessieren, ist die Veranstaltung im Landschloss Pirna-Zuschendorf ein unvergessliches Ereignis, das nicht nur botanische Schönheit, sondern auch kulturelle Tiefe bietet. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Kamelienschlosses. Das Landschloss erwartet seine Gäste mit offenen Armen und einer blühenden Vielfalt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kamelienschau 2025 im Landschloss in Pirna-Zuschendorf ein Fest der Natur und Kultur ist, das sowohl für Pflanzenliebhaber als auch für Familien und Kulturinteressierte einen Besuch wert ist. DNN wird weiterhin über die Veranstaltung berichten und Details zur Entwicklung des Schlosses und seiner Pflanzenwelt bereitstellen.