Nordsachsen

Fördermittel für Dörfer: Jetzt für Regionalbudget 2025 bewerben!

Bis zum 7. März 2025 haben gemeinnützige Vereine und Kommunen in der Dübener Heide die Möglichkeit, ihre Projekte für das Regionalbudget anzumelden. Wie die LVZ berichtet, beträgt das Gesamtvolumen des Budgets 126.000 Euro. Dieses Förderprogramm zielt darauf ab, die Lebensqualität in den Dörfern zu verbessern, das Gemeinschaftsleben zu fördern und zukunftsorientierte Strukturen zu schaffen.

Die Förderung richtet sich insbesondere an Kleinprojekte mit maximalen Bruttokosten von 20.000 Euro. Die Förderquote beträgt 80 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben. Geeignet sind Projekte wie die Gestaltung von dörflichen Plätzen, die Verbesserung von Freiflächen und Wegen sowie die Anschaffung von Ausstattung für Freizeit- und Erholungseinrichtungen.

Antragsberechtigung und Voraussetzungen

Antragsberechtigt sind Kommunen und gemeinnützige Vereine aus Orten mit bis zu 5.000 Einwohnern. Dazu zählen Dommitzsch, Elsnig, Doberschütz, Dreiheide, Laußig, Mockrehna, Trossin, sowie Teile von Eilenburg und Bad Düben (inklusive Hammermühle und Alaunwerk), sowie Zinna und Welsau (Torgau). Ein wichtiger Punkt: Die Umsetzung der Projekte darf zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen haben. Einberatungsgespräch mit dem Regionalmanagement ist verpflichtend, um alle Fördermöglichkeiten zu klären

Die Anträge müssen bis spätestens 7. März beim Regionalmanagement eingereicht werden. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Dübener Heide, die die Projekte anhand festgelegter Kriterien auswählt. Die Umsetzung der ausgewählten Vorhaben muss bis zum 30. Oktober 2025 abgeschlossen und abgerechnet sein.

Finanzierung und Unterstützung

Die finanziellen Mittel stammen von Bund und Land im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung fördert Regionalbudgets in LEADER-Gebieten, um die ländliche Entwicklung zu unterstützen und die regionale Identität zu stärken. Hierbei werden insbesondere Kleinprojekte mit Investitionen bis zu 20.000 Euro gefördert.

Die zuständige Stelle, die Dübener Heide Servicegesellschaft mbH, bietet umfassende Beratung zu den Fördermöglichkeiten, Antragsunterlagen und spezifische Förderkonditionen an. Interessierte sollten die Kontaktinformationen nutzen:

  • Monika Weber
  • Claudia Jakobartl
  • Adresse: Paradeplatz 1, 04849 Bad Düben
  • E-Mail: info@leader-duebener-heide.de
  • Tel.: 034243-348 798
  • Mobil: 0171-748 85 94

Durch die Initiativen und Investitionen sollen die ländlichen Gebiete weiter gefördert werden. Ein zukunftsorientierter und gemeinschaftlicher Ansatz steht dabei im Fokus der Unterstützungsmaßnahmen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
leader-duebener-heide.de
Mehr dazu
laendlicher-raum.sachsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert