Nordsachsen

Hochwassergefahr: Elbe erreicht kritische Alarmstufen in Sachsen!

Am 11. April 2025 ist die Situation an der Elbe in Torgau weiterhin von großer Bedeutung. Laut dem Bericht der Torgauer Zeitung zählt die Elbe zu den größten Flüssen Europas. Sie entspringt in Tschechien und fließt durch Ostdeutschland bis hin zur Nordsee in Brunsbüttel. Wichtige Städte entlang des Flusses sind unter anderem Dresden, Dessau, Magdeburg, Wittenberge und Torgau.

Aktuelle Hochwasserwarnungen für Sachsen stehen im Fokus, aber detaillierte Informationen zu den spezifischen Warnungen wurden nicht bekannt gegeben. Es ist jedoch wichtig, die Alarmstufen zu kennen, die die Situation an der Elbe in Torgau betreffen. Bei einem Wasserstand von 740 cm wird Alarmstufe 3 (zweithöchste Gefahrenstufe) erreicht und ab 780 cm gilt Alarmstufe 4, die höchste Warnstufe, bei der akute Gefahrensituationen bestehen.

Aktuelle Pegelstände und Hydrologische Daten

Der Wasserstand in Torgau wurde am 11. April 2025 um 01:45 Uhr MESZ gemessen und betrug 100 cm, mit einem Durchfluss von 165 m³/s. Diese Werte belegen den aktuellen Trend, der einen leichten Rückgang gegenüber den vorherigen Stunden darstellt. Um 01:30 Uhr lag der Wasserstand bei 101 cm und um 01:00 Uhr ebenfalls bei 101 cm. Am 10. April 2025 wurde ein Wasserstand von 101 cm registriert.

Der höchste Wasserstand in den letzten Tagen war 118 cm am 5. April 2025. Die Alarmstufen für Wasserstände sind klar definiert: Alarmstufe 1 liegt bei 580 cm, Alarmstufe 2 bei 660 cm, Alarmstufe 3 bei 740 cm und Alarmstufe 4 bei 780 cm.

Historische und Hydrologische Werte

Die hydrologischen Hauptwerte für den Pegel Torgau zeigen einen mittleren Niedrigwasserstand von 49 cm und einen mittleren Wasserstand von 147 cm. Der höchste Hochwasserstand, der jemals gemessen wurde, betrug 949 cm, erreicht am 18. August 2002, mit einem Durchfluss von styl{4420 m³/s}. Diese Daten stammen von der Umwelt Sachsen, die für die Überwachung der Pegelstände verantwortlich ist.

In Torgau ist die Wasserstandsmessung von entscheidender Bedeutung und wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt (WSV) koordiniert. Die Werte basieren auf dem Pegelnullpunkt von 75,15 m über Bezugshorizont und umfassen ein Einzugsgebiet von 55.211 km². Es ist wichtig zu beachten, dass alle Messwerte als ungeprüfte Rohdaten gelten.

Die Hochwasserzentrale in Sachsen informiert die Öffentlichkeit über verschiedene Kanäle, darunter Radio, Fernsehen, Sirenen und Social Media. Diese Warnungen sind für die Gemeinden entlang der Elbe von entscheidender Bedeutung, um auf akute Gefahrensituationen vorbereitet zu sein.

Für weiterführende Informationen und eine umfassende Auswertung historischer und aktueller Fachdaten steht das Fachinformationssystem (FIS) der FGG Elbe zur Verfügung. Dieses System ermöglicht den Zugriff auf umfassende Daten, die von wichtigen Messstationen im Elbeeinzugsgebiet stammen und tragen dazu bei, die Qualität und den Zustand des Gewässers zu überwachen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
torgauerzeitung.de
Weitere Infos
umwelt.sachsen.de
Mehr dazu
fgg-elbe.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert