
Der Kreisfeuerwehrverband Torgau-Oschatz hat ein bemerkenswertes Jahr in der Nachwuchsarbeit hinter sich. Aktuell gibt es 36 Jugendfeuerwehren im Verband, und die Mitgliederzahl hat ein signifikantes Wachstum erfahren. So sind derzeit in der Region Torgau-Oschatz zwölf aktive Mini-Feuerwehren zu verzeichnen. Im Jahr 2024 wurde eine neue Kinderfeuerwehr in Audenhain gegründet, die mit sechs Mitgliedern gestartet ist. Diese Entwicklungen sind Teil eines übergreifenden Trends, der auch deutschlandweit zu beobachten ist.
Die erste Kinderfeuerwehr im Verband wurde 2017 in Langenreichenbach ins Leben gerufen. Nun sind insgesamt zwölf Mini-Feuerwehren im Verband aktiv, die zusammen 121 Mitglieder zählen. Diese positive Entwicklung ist besonders bemerkenswert, da der Verband im Jahr 2009 noch 43 Jugendfeuerwehren zählte. Durch Zusammenschlüsse entstanden größere Gruppen, die eine höhere Mitgliederzahl aufweisen können.
Steigende Mitgliederzahlen
Der gesamte Mitgliederbestand in den Jugendfeuerwehren des Verbands ist von 476 vor 15 Jahren auf nunmehr 611 gestiegen. Kinder zwischen fünf und sieben Jahren können in die Kinderfeuerwehr eintreten, während die Mitgliedschaft in die Jugendfeuerwehr ab acht Jahren möglich ist. Die neue Kreisjugendwartin Andrea Dechert, die im September 2024 gewählt wurde, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung.
Der Verband konnte zudem seit 2017 einen Anstieg der Mitgliederzahl um 104 verzeichnen. Derzeit gibt es insgesamt 79 Mitgliedsfeuerwehren, die 3.099 aktive Mitglieder stellen. Von diesen sind 2.096 im aktiven Dienst, wobei 633 weiblich sind. Die Altersstruktur zeigt, dass 414 Mitglieder zwischen 16 und 26 Jahren alt sind, während die Mehrheit, 1.856 Mitglieder, zwischen 26 und 65 Jahren ist. Es ist zu vermerken, dass auch 813 Mitglieder über 65 Jahre alt sind. Diese Kennzahlen sind ermutigend und zeigen das Engagement der Gemeinschaft.
Deutsche Jugendfeuerwehr im Aufwind
Auf einer bundesweiten Ebene berichtet die Deutsche Jugendfeuerwehr von einer aktiven Basis von 356.896 Kindern und Jugendlichen im Jahr 2023. Dies entspricht einem Anstieg von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In diesem Jahr gehörten 266.824 Jugendliche zu 18.311 Jugendfeuerwehren, davon ca. 80.694 Mädchen. Die Kindergruppen zählten im Jahr 2023 90.072 Kinder, darunter 33.320 Mädchen. Diese Zahlen zeigen die wachsende Nachwuchsarbeit, die auch in den Gemeinden von Torgau-Oschatz ihre Entsprechung findet.
Im Jahr 2023 gab es 62.025 Neuzugänge in den Jugendfeuerwehren, wovon 51.493 Jugendliche neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen wurden. Zudem wechselten 10.532 Kinder aus den Kindergruppen in die Jugendfeuerwehren. Dies spiegelt den hohen Stellenwert wider, den die Jugendarbeit in der Feuerwehr hat. Das Ehrenamt wird zudem von 18.681 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr, die in die aktiven Dienste der örtlichen Feuerwehren übertraten, gestärkt.
Die Ergebnisse und Entwicklungen der letzten Jahre sind sowohl für den Kreisfeuerwehrverband Torgau-Oschatz als auch für die gesamte Deutsche Jugendfeuerwehr positiv und bestätigen die wichtige Rolle, die diese Organisationen in der Gesellschaft spielen. Für weitere Informationen zur aktuellen Statistik und den Mitgliederzahlen sind die Verbandszeitschrift LAUFFEUER und das Jahrbuch des Deutschen Feuerwehrverbands eine wertvolle Ressource, die allen Interessierten zugänglich ist.