
In Oschatz, einer Stadt in Sachsen, ist seit dem 9. März 2025 der 0-Euro-Schein erhältlich. Der Schein ist in der Oschatz-Information am Neumarkt für zwei Euro zu erwerben und stellt ein beliebtes Souvenir für Besucher dar. Die Vorderseite des Scheins zeigt die beeindruckende Marktsilhouette mit Blick auf das Rathaus und die St.-Aegidien-Kirche. Die Rückseite bildet sechs berühmte europäische Sehenswürdigkeiten ab, darunter den Eiffelturm und das Kolosseum, die dem Schein zusätzlich einen internationalen Flair verleihen. Wie lvz.de berichtet, wurde der 0-Euro-Schein in einer zertifizierten Gelddruckerei hergestellt, die auf Sicherheitsbanknotenpapier druckt.
Die Sicherheitsfeatures des 0-Euro-Scheins sind bemerkenswert. Er weist die gleichen Sicherheitsmerkmale wie reguläre Euro-Banknoten auf, unter anderem Wasserzeichen, Kupferstreifen, einen Sicherheitshintergrund und individuelle Seriennummern. Ursprünglich in Frankreich im Jahr 2015 eingeführt, erfreuen sich die Scheine seit ihrer Einführung in Deutschland im Jahr 2016 stetig wachsender Beliebtheit. Zu dem Anlass des zehnjährigen Jubiläums der offiziellen 0-Euro-Scheine werden in Oschatz auch limitierte Ausgaben mit goldener Sicherheitstinte und einem goldenen Hologramm angeboten.
Die Entstehungsgeschichte der 0-Euro-Scheine
Der erste 0-Euro-Schein in Deutschland wurde am 30. März 2016 vom Zoo Duisburg herausgegeben. Diese Banknote, die eine Auflage mit Abbildungen von Giraffen, Tigern und einem Koala hatte, legte den Grundstein für die Popularität der Scheine in Deutschland. Auch andere Sehenswürdigkeiten, vom Kölner Dom bis zur Neuen Synagoge in Berlin, haben inzwischen eigene 0-Euro-Scheine. Die Banknoten, die von der Französischen Sicherheits-Druckerei Oberthur produziert werden, finden sowohl bei Touristen als auch bei Sammlern großen Anklang. Laut 0-euro-scheine.de sind einige der Erstauflagen bereits ausverkauft und in Sammlerhand.
Abgesehen davon gibt es eine ständige Aktualisierung der Gesamtliste aller bekannten Ausgaben, die Bilder und wichtige Informationen zu den Scheinen enthält. Dies zeigt den dynamischen Charakter des Marktes für diese Sammlerstücke und ihre anhaltende Popularität.
Sicherheitsmerkmale und Design
Der 0-Euro-Schein wird nicht auf dem gleichen Papier wie reguläre Euro-Banknoten gedruckt. Er ist größer als eine 20-Euro-Note und trägt das charakteristische violette Design. Zu den Sicherheitsmerkmalen zählen unter anderem ein fühlbares Relief, Mikroschrift, ein Durchsichtsregister sowie fluoreszierende, unsichtbare Farben. Das Hologramm und das personalisierte Wasserzeichen zeigen die Draufsicht auf den Eiffelturm, was besonders für Sammler von Interesse ist.
Insgesamt repräsentiert der 0-Euro-Schein ein einzigartiges Stück Gedächtnis und Kultur, das die Geschichte und Attraktivität der Städte, in denen sie ausgegeben werden, auf spannende Weise miteinander verknüpft. Die Popularität und die immer wieder neuen Ausgaben zeigen, dass dieser Schein weit mehr ist als nur ein Stück Papier – er ist ein echtes Sammlerstück, das stolz die Sehenswürdigkeiten und Charakterzüge des jeweiligen Ortes widerspiegelt. Mit fortlaufender Beliebtheit und neuen Ausgaben bleibt der 0-Euro-Schein ein interessantes Thema für sowohl Touristen als auch Einheimische.