Nordsachsen

Rettung oder Abriss? Zukunft des Gasthofs in Zschöllau ungewiss!

Der Gasthof in der Mühlberger Straße 8 in Zschöllau hat eine lange und bewegte Geschichte, die im Jahr 1977 mit der Eröffnung als Disco begann. Seit 2001 ist der Betrieb allerdings eingestellt. Anfang 2024 wurde das Gebäude, das einen Saal, eine Gaststätte, acht Pensionszimmer und Garagen umfasst, von seinem neuen Eigentümer, Ilie-Ovidiu Haica, vom Insolvenzverwalter erworben. Nach der Übernahme wurde das Grundstück mit einem Bauzaun abgesperrt, um mit der Sanierung zu beginnen, die jedoch bislang noch nicht gestartet ist. In einem Vor-Ort-Treffen im März 2024 kündigte Haica an, die Gaststätte sowie die Pension wieder zu beleben, während Tanzveranstaltungen im großen Saal nicht mehr stattfinden sollen.

Die Inneneinrichtung des Gasthofs wurde im Frühjahr 2024 ausgeräumt und im Hof deponiert. Bis jetzt hat Haica jedoch noch keinen Bauantrag bei der Stadtverwaltung Oschatz eingereicht, wie die Pressesprecherin Katja Suda bestätigte. Es liegen keine weiteren Informationen oder Anträge vor, weshalb Anwohner besorgt über den Verfall des Gebäudes sind. Einige Bewohner fordern sogar einen Abriss durch die Stadt, um die unansehnliche Ruine zu beseitigen.

Genehmigungen und bauliche Auflagen

Die Errichtung eines Bauzauns, wie beim Gasthof Zschöllau, erfordert eine behördliche Genehmigung, die durch Unfallverhütungsvorschriften geregelt ist. In vielen Bundesländern darf ein Bauzaun bis zu einer bestimmten Höhe aufgebaut werden, ohne dass eine Genehmigung erforderlich ist. In der Regel ist eine Genehmigung jedoch notwendig, wenn die Baustelle an öffentlich zugängliche Flächen grenzt. Diese Regelung betrifft auch den Gasthof, da seine sanierungsbedürftige Struktur potenziell eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt.

Bei der Planung der Sanierungsarbeiten wird Haica darauf achten müssen, alle Auflagen der Denkmalschutzbehörden zu beachten, falls das Gebäude als denkmalgeschützt eingestuft ist. Diese Behörden sind zuständig für die Erhaltung von Baudenkmälern und können Anordnungen hinsichtlich der Außen- und Innengestaltung erlassen. Auflagen können sich auf Materialien und Techniken beziehen, die bei der Sanierung verwendet werden dürfen.

Denkmalschutz und Sanierungskosten

Für denkmalgeschützte Immobilien wie den Gasthof könnten auch Steuervorteile und Fördermöglichkeiten in Betracht kommen. Während die Sanierungs- und Renovierungskosten möglicherweise hoch sind, können Eigentümer von steuerlichen Absetzungen profitieren. Dies könnte die finanziellen Belastungen, die durch die notwendigen Auflagen entstehen, etwas mildern. Trotz der Herausforderungen wird erwartet, dass der Wert des Anwesens mit der richtigen Sanierung steigen kann.

Bis zu einer endgültigen Klärung über die Pläne von Ilie-Ovidiu Haica und mögliche Maßnahmen des Denkmalschutzes bleibt die Zukunft des Gasthofs in Zschöllau ungewiss. Viele Anwohner und Interessierte hoffen auf eine positive Wendung, während sie gleichzeitig die Vergangenheit dieses traditionsreichen Ortes im Auge behalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
alleantworten.de
Mehr dazu
das-baudenkmal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert