
In den anstehenden Winterferien bieten die Sternwarten in Eilenburg und Schkeuditz ein spannendes Programm für Astronomie-Enthusiasten und Familien. Ab dem 17. Februar 2025 können Besucher die Faszination des Universums hautnah erleben. Die Veranstaltungen, die in beiden Einrichtungen stattfinden, sind auf die Bedürfnisse von Kindern, Eltern und anderen Interessierten abgestimmt. Zum Programm gehören Planetariumsbesuche, altersgerechte Vorträge, Himmelsbeobachtungen und interaktive Erlebnisse, die für die gesamte Familie geeignet sind. Die Sternwarte „Juri Gagarin“ in Eilenburg und das Astronomische Zentrum Schkeuditz bescheren den Gästen unvergessliche Erlebnisse in der Welt der Sterne.
Das Astronomische Zentrum in Schkeuditz wurde 1978 gegründet und zieht monatlich rund 500 Besucher an. Es verfügt über ein Planetarium mit einem Kuppeldurchmesser von 8 Metern sowie ein Observatorium mit Aussichtsplattform und Unterrichtsraum. In der Sternwarte „Juri Gagarin“ in Eilenburg, die 1964 ihre Tore öffnete, wartet ein Planetarium mit einer 6 Meter großen Kuppel, das Platz für 40 Personen bietet. Die Beobachtungsabende finden von Oktober bis März statt und ermöglichen den Besuchern Einblicke in das Universum durch ein lichtstarkes, computergesteuertes Spiegelteleskop.
Winterferienprogramme im Detail
Die Termine für die Winterferien sind vielversprechend und bieten vielfältige Angebote. Hier ein Überblick über die geplanten Veranstaltungen:
- 17. Februar 2025, Schkeuditz: Astronautenführerschein nach Planetarium-Besuch
- 18. Februar 2025, Eilenburg: „Ein Sternbild für Flappi“
- 20. Februar 2025, Eilenburg: „Aliens im Planetarium“
- 24. Februar 2025, Eilenburg: „Lisa und 1, 2, 3 … Sterne“
- 27. Februar 2025, Schkeuditz: Planetariumsprogramm „Reise zum Orion“
- 28. Februar 2025, Eilenburg: „Unser Sonnensystem“
Für weitere Informationen und das vollständige Programm können Interessierte die Website des Astronomischen Zentrums Nordsachsen besuchen hier.
Besondere Events erwarten die Gäste nicht nur in Eilenburg und Schkeuditz. In Berlin findet die „Lange Nacht der Astronomie“ statt, bei der das Zeiss-Großplanetarium zahlreiche Aktivitäten bietet. Das Programm umfasst Livestreams mit Erläuterungen zu Himmelsobjekten von Experten, interaktive Mitmach-Aktionen, Teleskop-Beobachtungen und Bastelaktionen, wie den Bau von Luftraketen. Besonders interessant ist die Möglichkeit, den Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan–ATLAS) sowie die Planeten Jupiter und Saturn zu beobachten. Details zur Veranstaltung sind ebenfalls verfügbar.
Neuer Wandfries im Astronomischen Zentrum Schkeuditz
Zusätzlich zu den Programmen wird das Astronomische Zentrum Schkeuditz auch einige infrastrukturelle Änderungen erfahren. Ein erfolgreicher Spendenaufruf hat es ermöglicht, den historischen Wandfries aufzufrischen. Die Arbeiten am Wandfries beginnen voraussichtlich Ende Februar und werden rund zwei Monate in Anspruch nehmen. Eine Einweihungsfeier ist für Anfang Mai geplant; Förderer werden rechtzeitig über die Details informiert und eingeladen.
Die Attraktionen der sächsischen Sternwarten versprechen nicht nur eine edukative Erfahrung, sondern auch jede Menge Spaß für Groß und Klein. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, um die Wunder des Universums zu entdecken.