
Die Verwaltungsgemeinschaft Torgau hat am 17. Januar 2025 ihren ersten gemeinsamen Neujahrsempfang gefeiert. Dieses Ereignis fand mit einer dreijährigen Verspätung anlässlich der Silberhochzeit der Gemeinschaft statt. Oberbürgermeister Henrik Simon und die Bürgermeisterin von Dreiheide, Karsta Niejaki, hoben in ihren Reden die Bedeutung der Partnerschaft zwischen Torgau und Dreiheide hervor. Niejaki erinnerte daran, dass es im Jahr 2015 Spannungen gab, als Dreiheide sich zeitweise als Anhängsel Torgaus fühlte. Heute sei die Beziehung jedoch zu einer echten Partnerschaft auf Augenhöhe gewachsen.
Besonderen Anlass gab es auch zur Feier des Ehrenamts. Der Neujahrsempfang war von großer Emotionalität geprägt, vor allem durch die Auszeichnung von sechs engagierten Bürgern mit dem Ehrenamtspreis der Stadt Torgau. Diese Würdigung spiegelt den Wert der ehrenamtlichen Leistungen wider, die für die Gesellschaft von immenser Bedeutung sind, insbesondere in Torgau.
Ehrenamtspreisträger im Fokus
Die Preisträger sind:
- Sebastian Möllmer (Zinna) – Gründungsmitglied des Vereins Teichminze und engagiert in Freizeitangeboten.
- Karin Kaubitzsch und Bernd Wagner (Loßwig) – Organisieren Angebote für Senioren und Festlichkeiten.
- Dr. Petra Hönigschmid (Torgau) – Gründungsmitglied des Torgauer Ärztenetzes, aktiv in der medizinischen Versorgung.
- Peter Nowack (Torgau) – Schulleiter und Stadtrat, aktiv in der Sanierung des Hartenfelsstadions und im Fußball.
- Klaus Blum (Torgau) – Belebte den Handballsport in den 60er Jahren und pflegte die Städtepartnerschaft mit Znojmo (Tschechische Republik).
Die Stadt Torgau ermutigt die Bürger dazu, auch in Zukunft engagierte Personen für den Ehrenamtspreis vorzuschlagen. Die Vorschlagsfrist für den Ehrenamtspreis 2024 läuft bis zum 30. September 2023. Alle Bürgerinnen und Bürger von Torgau und den Ortsteilen können Vorschläge einreichen und sogar eine Laudatio für ihren Favoriten halten. Die Vorschläge müssen dabei an Oberbürgermeister Henrik Simon gerichtet und im Rathaus abgegeben werden.
Bedeutung des Ehrenamts
Das Ehrenamt ist ein zentraler Bestandteil des sozialen Lebens in Torgau. Es trägt zur kulturellen, politischen, religiösen, sozialen und sportlichen Entwicklung der Stadt bei. Die Stadtverwaltung erkennt die Wichtigkeit dieser Leistungen an und fördert sie aktiv.
Im Rahmen des Programms „Engagierte Stadt“, das seit 2015 besteht, wird die Entwicklung solidarischer Gemeinschaften unterstützt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement durch die Zusammenarbeit von gemeinnützigen Organisationen, öffentlicher Verwaltung und Unternehmen zu verbessern. Die Bemühungen resultieren in einem stabilen Netzwerk von über 110 engagierten Städten in Deutschland, das sich stetig weiterentwickelt.
Die nächste Phase dieses Programms, die 2024 beginnt, wird sich stärker auf die Regionalisierung konzentrieren. Das Ziel ist eine intensivere Vernetzung und die Gewinnung weiterer Länderpartner, um die Nachhaltigkeit des bürgerschaftlichen Engagements zu stärken.
Die jüngsten Ehrungen und die laufenden Initiativen verdeutlichen, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft ist und wie es aktiv gefördert wird. Der Neujahrsempfang hat einmal mehr gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Verwaltung und Organisationen in Torgau auf einem hervorragenden Weg ist.