Nordsachsen

Winterzauber im Erlebnisdorf Taura: Ein Wochenende voller Attraktionen!

Taura, ein beschauliches Dorf am Rand der Dahlener Heide in Nordsachsen, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische entwickelt. Dank einer Initiative, die Ende der 90er Jahre ins Leben gerufen wurde, entstand das Konzept des „Erlebnisdorfes Taura“. Die Dorfbewohner trugen mit tatkräftiger Unterstützung von Fördermitteln des LEADER-Programms zur Verwirklichung dieser Vision bei. Heute wird das Dorf durch ein kulturelles und touristisches Angebot geprägt, das sowohl Einheimische als auch Besucher anzieht.

Besucher haben die Möglichkeit, sich im Dorfbackofen frische Sauerteigbrote und Kuchen zu backen. Ein Reiterhof mit rund 60 Pferden ist unter den Reiterinnen besonders beliebt und zieht am Wochenende mehr als 100 Reiterinnen an. Das gastronomische Angebot umfasst diverse Betriebe, darunter Gaststätten, ein Eiscafé und eine Bowlingbahn, die das soziale Leben im Dorf bereichern.

Kulturelles Zentrum: Das Dorfmuseum

Ein zentraler Bestandteil des Erlebnisdorfes ist das Dorfmuseum, welches 2006 eröffnet wurde. Es dient der Bewahrung der Dorfgeschichte und erinnert an das Leben im Dorf in früherer Zeit. Die Schwerpunkte des Museums liegen auf Landwirtschaft und Handwerk. Führungen erläutern den Zusammenhang zwischen historischen Erlebnissen und der Ortsgeschichte, die maßgeblich von dem seit 2004 tätigen Ortschronisten geprägt wurde. Viele Besucher kommen aus verschiedensten Gründen, sei es von Familienfeiern, Seniorengruppen oder als Rad-Touristen. Das Museum wird von einem 92-jährigen Initiator des Erlebnisdorfes, der sich ebenfalls aktiv für dessen Weiterentwicklung einsetzt, als wichtiger kultureller Anlaufpunkt gesehen.

Die Räumlichkeiten wurden mit viel Hingabe saniert, und die Exponate sind sorgfältig zusammengestellt worden, was dem Engagement von Kurt Elschner und seinem Team zu verdanken ist. Das Museum ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein sozialer Treffpunkt.

Engagement für die Gemeinschaft

Das Engagement für die Gemeinschaft wird auch durch die Aktivitäten des Fördervereins „Erlebnisdorf Taura“ sichtbar. An den Wochenenden kümmern sich die Vereinsmitglieder um das Füttern der Tiere im Tiergehege, das Ziegen, Rotwild, Ponys und Kaninchen beherbergt. Frühere Herausforderungen, wie der demografische Wandel und die Ausdünnung von Infrastrukturen, erforderten innovative Lösungen, um das soziale Leben im Dorf zu stärken. Das Bundesprogramm für Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert Projekte, die Gemeinschaften unterstützen und zukunftsfähige ländliche Räume schaffen sollen, was auch Taura zugutekommt. Dieses Programm zielte auf die Schaffung sozialer Begegnungsorte, die insbesondere für ältere Menschen und einheimische Gemeinschaften von Bedeutung sind.

Ein weiteres Highlight ist das nostalgisch eingerichtete Privatkino, das von einem Filmfan betrieben wird und mit einem 32-Millimeter-Filmprojektor Filme projiziert. Dies ermöglicht den Bewohnern, gemeinsam filmhistorische Schätze zu erleben.

Am 11. Januar 2025 wird ein winterliches Wochenende im Erlebnisdorf Taura im MDR-Fernsehen ausgestrahlt. Die Sendung wird am Samstag um 19:50 Uhr und am Sonntag um 8:55 Uhr ausgestrahlt und ist auch in der ARD-Mediathek verfügbar. Damit wird das Erlebnisdorf einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und die kulturellen Angebote ins Licht gerückt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
erlebnisdorf-taura.de
Mehr dazu
bmel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert