
Sachsen-Anhalt wird vom 17. bis 26. Januar 2025 auf der Grünen Woche in Berlin vertreten. Diese internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau findet bereits zum 89. Mal statt und hat sich als bedeutende Plattform etabliert. Die Veranstaltung wird in der Länderhalle 23b stattfinden, wo Sachsen-Anhalt ein vielseitiges Programm anbietet, das auf zukunftsweisende Landwirtschaft, wissenschaftliche Erkenntnisse und regionale Genussmomente abzielt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hebt die Innovationskraft und die kulinarischen Schätze des Bundeslandes hervor und betont, wie wichtig solche Messen für die regionale Identität sind. Laut mwl.sachsen-anhalt.de sind die Schwerpunkte der Messe regional angepasste Spezialitäten und Leuchtturm-Projekte aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Ein besonders hervorzuhebendes Projekt ist die Schneckenpastete der Altmärker Schneckenfarm, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt entwickelt wurde. Auch die größte Speisekarte Sachsen-Anhalts wird präsentiert, einschließlich traditioneller Spezialitäten wie den „Harzer Kräuterhexe“ und Mini-Filinchen. Die Regionen Altmark, Harz, Elbe-Börde-Heide, Saale-Unstrut und Anhalt-Dessau-Wittenberg sind dabei prominent vertreten, wobei jede Region ihre eigenen Highlights bietet. Beispielsweise wird der Harz für seine Natur, Kultur und die rostbratwurst „Harzer Griller“ bekanntlicherweise geschätzt.
Aktionstage und Bühnenprogramm
Die Messe wird von verschiedenen Aktionstagen begleitet, die einen vertieften Einblick in die Vielfalt der Regionen Sachsen-Anhalts geben. Zu den wichtigen Terminen zählen:
- Sa. 18.01.2025: Regionaltag: Altmark
- Mo. 20.01.2025: Sachsen-Anhalt-Tag
- Di. 21.01.2025: Regionaltag: Elbe-Börde-Heide
- Mi. 22.01.2025: Regionaltag: Harz & Mansfeld-Südharz
- Do. 23.01.2025: Regionaltag: Saale-Unstrut
- Fr. 24.01.2025: Tag der Landwirtschaft
- Sa. 25.01.2025: Regionaltag: Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Ein spannendes Bühnenprogramm ist ebenfalls geplant, um die Besucher zu begeistern. Besonderes Augenmerk gilt dem Spiel „Ominous Stew“, das von der Hochschule Harz präsentiert wird und auf unterhaltsame Weise Gastronomie vermittelt. Zudem wird das Forschungsprojekt „Transform“ der Hochschule Anhalt zur digitalen Landwirtschaft erläutert.
Besucherzahlen und Trends
Die Grüne Woche zieht regelmäßig große Menschenmengen an. Während der vergangenen Messe, die 88. Auflage, besuchten rund 275.000 Gäste die Veranstaltung, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dieser Rückgang wird größtenteils auf Bahnstreiks zurückgeführt. Doch trotz der gesunkenen Besucherzahlen ist das Konsumverhalten positiv: Pro Kopf gaben die Besucher im Durchschnitt über 150 Euro für Verzehr und Produkte aus. In der Sachsen-Anhalt-Halle beispielsweise wurden beeindruckende Zahlen erzielt: 1.000 Liter Kaffee, 12.500 Bratwürste, 4.500 Liter Bier und 1.800 kg Baumkuchen fanden ihren Abnehmer.
Die Organisation des sachsen-anhaltinischen Auftritts auf der Grünen Woche übernimmt die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten. Anke Düsterhöft ist die zuständige Kontaktperson für das Projektmanagement und ist direkt erreichbar.
Für Interessierte wird der Ticketkauf empfohlen, da Kinder unter sechs Jahren freien Eintritt haben. Die Grüne Woche ist eine unschätzbare Gelegenheit, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Landwirtschaft und Ernährung zu informieren und regionale Produkte zu genießen. Laut amg.sachsen-anhalt.de ist die Veranstaltung auch eine hervorragende Gelegenheit für den Austausch zwischen Erzeugern und Verbrauchern.
Insgesamt zeigt Sachsen-Anhalt mit seiner Präsenz auf der Grünen Woche, wie vielschichtig und innovativ die Agrar- und Ernährungsbranche in der Region ist. Mit insgesamt 39 Unternehmen und Vereinen, darunter 14 Bio-zertifizierte Betriebe, wird auch auf die Bedeutung der biologischen Landwirtschaft und regionalen Wertschöpfung hingewiesen. Diese ganzheitliche Darstellung der Landwirtschaftsbranche fördert nicht nur die Produkte, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Regionalität in der Ernährung.
Für weitere Informationen über die Aussteller und Programme der Grünen Woche ist die Webseite [Welt] welt.de eine wertvolle Ressource.