
In der Pirnaer Innenstadt stehen an diesem Dienstag, dem 6. Februar 2025, wichtige Baumpflegearbeiten an. Die städtischen Verantwortlichen haben Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege von Stadtbäumen in Auftrag gegeben, die insbesondere die Linden am Dohnaischen Platz und an der Grohmannstraße betreffen. Die Durchführung dieser Arbeiten erfolgt in einem turnusmäßigen Intervall von zwei bis drei Jahren, wobei vor allem Kopfschnitte vorgenommen werden, um den charakteristischen Kopfbaum der Linden zu bewahren. Laut saechsische.de wird bei diesen Schnitten die Krone bis auf den Stamm zurückgeführt, was zu Verdickungen führt, die den sogenannten „Kopf“ der Linde bilden.
Ein zusätzliches Problem stellt die Notwendigkeit dar, an der Nordseite der Stadtbrücke drei Zypressen zu fällen. Dies ist notwendig, um die Verlegung einer Hochdruckgasleitung unter den Bäumen zu ermöglichen. Nach der Fällung der Zypressen plant die Stadt, an geeigneter Stelle Ersatzpflanzen anzusetzen.
Baumschutzsatzung in Pirna
Die Maßnahmen zur Baumfällung und -pflege stehen im Kontext der Baumschutzsatzung, die seit dem 14. Juli 2016 in Pirna gilt. Diese Satzung hat das klare Ziel, den Naturhaushalt zu sichern und das Stadtklima zu verbessern sowie einen artenreichen Baumbestand zu erhalten. Gemäß der von forstfachbetrieb.de bereitgestellten Informationen, ist die Satzung auf das gesamte Gebiet der Stadt Pirna anwendbar, mit Ausnahme von Wäldern, Baumschulen, Kleingärten und Gartendenkmälern. Geschützt sind dabei Laubbäume mit einem Stammumfang über 100 cm sowie mehrstämmige Bäume, während Obstbäume mit Ausnahme von Walnüssen und Esskastanien ausgenommen sind.
Die Satzung verbietet explizit das Entfernen, Zerstören oder Schädigen geschützter Bäume. Bei bestehenden Eingriffen darf das Wachstum oder das äußere Erscheinungsbild dieser Bäume nicht beeinträchtigt werden. Neben diesen Verboten kann die Stadt Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen anordnen, wobei Zuschüsse für solche Maßnahmen auf Antrag bereitgestellt werden.
Die Bedeutung von Stadtbäumen
Die Wichtigkeit von Stadtbäumen wird oft nicht ausreichend wahrgenommen, obwohl sie zahlreiche ökologische Vorteile bieten. Laut baumkontrolle-im-netz.de spielen Stadtbäume eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Luftqualität, der Regulierung von Temperaturen sowie der Minderung von Lärmbelastung. Zudem haben sie einen positiven Einfluss auf den CO₂-Haushalt und tragen zur Minderung von Regenwasserabfluss bei.
Die Anforderungen im urbanen Raum, vor dem Hintergrund des Klimawandels, stellen neue Herausforderungen an die Stadtgrün-Fläche. Angesichts der Defizite in den bisherigen Baumschutzmaßnahmen wird die Notwendigkeit klar, qualitativ hochwertige Baumschutzsatzungen zu etablieren und den Baumerhalt aktiv zu fördern. Nur so können die ökologischen und sozialen Funktionen von Stadtbäumen langfristig gesichert werden.