Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Digitale Wende im Handwerk: Wie Vosgerau neue Wege geht!

Die Digitalisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung im Handwerk. Ein aktuelles Beispiel für gelungene Digitalisierung findet sich in Waldheim, wo der Meisterbetrieb von Dirk Vosgerau seine Arbeitsprozesse modernisiert hat. Laut Sächsische.de nutzen alle Monteure im Unternehmen iPads zur Auftragsbearbeitung und Fehlersuche. Diese Maßnahmen ermöglichen schnellere Lösungen und sparen wertvolle Arbeitszeit, die letztlich auch den Kunden zugutekommt.

Dirk Vosgerau und seine Frau Kathrin übernahmen 1998 den Betrieb von Klempnermeister Erler und haben seitdem ihr Team auf elf Mitarbeiter vergrößert. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen, wie einer schwierigen Auftragslage zu Beginn der 2000er Jahre und den Auswirkungen der Corona-Pandemie, hat das Unternehmen erfolgreich an der Erfüllung der Kundenbedürfnisse gearbeitet. „Wir mussten oft Teile lange im Voraus bestellen, da Materialflüsse unterbrochen wurden“, berichtet Vosgerau. Besonders herausfordernd war zudem die Anfertigung von acht Drachenköpfen für das Waldheimer Rathaus, die originalgetreu nachgebaut wurden.

Die Bedeutung der Nachwuchsgewinnung

Ein zentrales Anliegen von Vosgerau ist die Förderung des Nachwuchses. In den letzten 25 Jahren hat das Unternehmen zehn Lehrlinge ausgebildet und bildet derzeit zwei junge Menschen aus. Sein Sohn Andy, der ebenfalls Meister ist, wird zum Nachfolger qualifiziert und wird in Zukunft die Leitung des Unternehmens übernehmen. Dies ist besonders wichtig in einem Bereich, der laut Goettingen.de vor großen Veränderungen steht. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, erfordert aber auch eine gezielte Ausbildung und Qualifikation der Mitarbeiter.

Die Digitalisierung des Handwerks ist ein zentrales Thema, das von Handwerksorganisationen und der Wirtschaftspolitik intensiv verfolgt wird. Eine Studie gibt einen Überlick über 32 empirische Arbeiten, die zeigen, dass Handwerksbetriebe einerseits eine positive Einstellung zur Digitalisierung haben und Chancen zur Kundengewinnung erkennen. Andererseits sind viele Unternehmen jedoch vorsichtig mit Investitionen in digitale Technologien. Sorgen um IT-Sicherheit und der Mangel an internen Ressourcen stellen Hemmnisse dar.

Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation

Die digitale Transformation im Handwerk bietet zahlreiche Vorteile. Effizienzsteigerungen, verbesserte Kommunikation und erweiterte Marktchancen sind wesentlich. Im Kontext des Wandels wird durch neue Technologien, wie das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz, eine Veränderung des Arbeitsumfelds spürbar. Die Bedeutung von Online-Marketing und einer starken Online-Präsenz ist laut Handwerk Connected nicht zu unterschätzen, da sie entscheidend zur Gewinnung neuer Kunden beiträgt.

Die Herausforderungen sind jedoch ebenso real. Datenschutz und Datensicherheit stehen im Mittelpunkt der Sorgen der Handwerksbetriebe, während die Integration neuer Technologien oft fundierte Strategien und Schulungen erfordert.

Um einen Einblick in die Arbeitsweise und die digitalen Fortschritte zu geben, lädt das Unternehmen Vosgerau am 1. März zu einem Tag der offenen Tür ein. Hier können Interessierte nicht nur die Abläufe kennenlernen, sondern sich auch über die Veränderungen und Chancen im Handwerk informieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
ifh.wiwi.uni-goettingen.de
Mehr dazu
handwerkconnected.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert