
Die Elbbrücke in Bad Schandau ist nach monatelanger Sperrung seit dem 10. April 2025 wieder für den Verkehr freigegeben. Die Maßnahmen zur Instandhaltung und Sicherheit hatten seit November 2024 zu erheblichen Einschränkungen geführt, sodass die Brücke nicht mehr passierbar war. Nach intensiven Arbeiten wurde die Brücke für Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 7,5 Tonnen, sowie für Radfahrer und Fußgänger freigegeben. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, blieb der Busverkehr über die Brücke jedoch weiterhin ausgeschlossen.
Die Entscheidung zur Freigabe wurde am 10. April um 13 Uhr nach den letzten Vorbereitungen, einschließlich der Reinigung der Fahrbahn, getroffen. Fußgänger und Radfahrer können die Brücke nun wieder uneingeschränkt nutzen. Fahrzeuge über 7,5 Tonnen müssen hingegen nach wie vor eine Umleitung über Pirna in Kauf nehmen. Dies wurde nötig, um die Verkehrsflüsse zu regeln und die Infrastruktur nicht übermäßig zu belasten. Trotz der Erleichterung für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer bleibt das Busangebot der RVSOE GmbH bestehen, jedoch wird der Linienbusverkehr über die Brücke nicht realisiert.
Öffentliche Verkehrsanpassungen und Fährbetrieb
Die RVSOE GmbH hat ihr ÖPNV-Angebot in Bad Schandau an die neue Situation angepasst. Ab dem Start der Sommersaison 2025 wird es umfangreiche Ergänzungen im Bus- und Fährbetrieb geben. So wird die neue Querfähre F5.1 ab sofort täglich im Halbstundentakt zwischen der Elbbrücke und dem Nationalparkbahnhof verkehren. An Wochentagen beginnt der Betrieb bereits um 05:03 Uhr und endet um 21:33 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist die Fähre ab 06:33 Uhr im Einsatz.
Ab dem 12. April 2025 kehren die Fähren F5, F3/4 und F6 zum regulären Sommerfahrplan zurück. Es ist jedoch zu beachten, dass die kostenfreie Beförderung auf diesen Fähren nicht mehr angeboten wird, was eine wesentliche Änderung seit der Schließung der Brücke darstellt. Zudem wird das Wanderschiff der RVSOE GmbH zwischen dem 18. April und dem 27. April 2025 sowie erneut ab dem 1. Mai bis zum 2. November 2025 bis zu viermal täglich nach Hřensko in Tschechien pendeln.
Änderungen bei Parkmöglichkeiten
Mit der Wiedereröffnung der Elbbrücke ändert sich auch die Parkraumsituation. Das Parken in der Brückenschleife auf der linken Elbseite ist ab dem 10. April 2025 nicht mehr gestattet. Gleichzeitig wird der P+R Parkplatz am Nationalparkbahnhof ab diesem Datum kostenfrei zur Verfügung stehen. Entgegen dieser Maßnahme gelten ab dem 11. April 2025 Gebühren für die Parkplätze am Elbkai, was Besucher und Einheimische zur Planung ihrer Anreise anregen sollte.
Für weitere Informationen stehen die aktuellen Fahrpläne auf der Website der RVSOE GmbH zur Verfügung, und zusätzliche Details zur Stadt Bad Schandau können unter www.bad-schandau.de abgerufen werden.
Die Entwicklungen rund um die Elbbrücke in Bad Schandau zeigen, wie wichtig eine gut funktionierende Infrastruktur für die Region ist. Während die Wiederöffnung der Brücke ein Schritt in Richtung Normalität bedeutet, bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regelungen auf den Verkehr und die Freizeitgestaltung der Einwohner und Besucher auswirken werden.