
Die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz hat 2024 einen Besucheranstieg von rund 6 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Laut saechsische.de besuchten etwa 453.000 Gäste die historische Stätte, was einen Anstieg gegenüber den knapp 430.000 Besuchern im Jahr 2023 darstellt. Dennoch bleibt die Zahl der Besucher etwa 55.000 unter dem Niveau von 2019, vor der Corona-Pandemie. Geschäftsführer André Thieme äußerte, dass es ein Fehlen von 20.000 bis 25.000 russischen Besuchern sowie von 20.000 bis 25.000 Busreisenden gebe. Ein Drittel der Gäste kommt aus dem Ausland und die meisten internationalen Besucher 2024 stammten aus Polen, während 2023 noch Tschechen dominierten. Während Polen hauptsächlich mit dem Reisebus anreisen, bevorzugen Tschechen eher individuelle Anreisen.
Die Fortsetzung der internationalen Anziehungskraft wird auch durch eine Zunahme asiatischer Gäste, insbesondere aus Taiwan und Südkorea, unterstützt. Dies ist vor allem auf die neue Chipfabrik in Dresden zurückzuführen, die ebenfalls ausländische Besucher anlockt. Um den Bedürfnissen dieser Zielgruppe gerecht zu werden, wurden die Audioguides auf Chinesisch angeboten, um die Gäste aus der Partnerstadt Nanjing in China anzusprechen.
Beliebte Besucherattraktionen und Veranstaltungen
In den Monaten März und November 2024 verzeichnete die Festung besonders hohe Besucherzahlen. Das „Frühlingserwachen“ im März zog viele Gäste an, die neu gepflanzten Frühblüher sorgten für eine malerische Kulisse. Der Weihnachtsmarkt im November und Dezember, der wegen der Überfüllung nur im Online-Ticketverkauf stattfand, war ebenfalls ein großer Erfolg. Trotz der Einschränkungen wurden über die Adventswochenenden rund 52.000 Gäste gezählt, fast das Niveau von 2019. Das Online-Ticket-System, das zur Regulierung der Besucherströme eingeführt wurde, wird auch in Zukunft beibehalten.
Die Festung Königstein selbst gilt als eine der schönsten Bergfestungen Europas und erstreckt sich über ein 9,5 Hektar großes Felsplateau, auf dem mehr als 50 Bauwerke aus fast 800 Jahren zu finden sind. Zu den jüngsten Entwicklungen gehört die Sonderausstellung einer privaten Kunstsammlung sowie neue Präsentationen historischer Bauten, wie das Geschossmagazin bei der Garnisonskirche und die umgebaute Saalkasematte, die nun eine Licht-Ton-Installation beherbergt. Auch das ehemalige Kriegslazarett kann besichtigt werden. Open-Air-Konzerte am Fuß der Festung mit Künstlern wie The Boss Hoss und Michael Patrick Kelly bieten zusätzliches Unterhaltungsprogramm.
Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit im Tourismus immer wichtiger wird, hat die Festung Königstein Initiativen ergriffen, um die Energiebilanz zu ermitteln und eine Solaranlage auf dem Dach der Mannschaftsbaracke zu installieren. Eine Studie von forum-csr.net zeigt, dass 86 % der befragten Tourismusdestinationen aus Deutschland der Meinung sind, nachhaltiger Tourismus werde in den nächsten fünf Jahren erheblich an Bedeutung gewinnen. Die Bemühungen um den Erhalt von Traditionen, kultureller Identität und den Schutz kultureller Sehenswürdigkeiten sprechen für die Richtung, die Destinationen anstreben sollten.
Trotz der festgestellten Initiativen bleibt Nachhaltigkeit für viele Destinationen aktuell noch von untergeordneter Bedeutung. Dies zeigt sich auch in der Bedeutung, die dem Thema in der täglichen Praxis beigemessen wird. Die Verantwortlichkeit wird hauptsächlich auf die Politik übertragen, während touristische Anbieter bisher nur begrenzte Beiträge leisten.
Insgesamt bleibt die Festung Königstein ein faszinierendes Ziel mit einer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Natur und zeitgenössischen kulturellen Angeboten, während gleichzeitig die Herausforderungen des modernen Tourismus und der Nachhaltigkeit angegangen werden.