
In Pirna findet am 22. März von 9:30 bis 11:30 Uhr ein großangelegter Frühjahrsputz statt. Diese traditionelle Müllsammelaktion, organisiert vom Arbeitskreis „anders wachsen“ der evangelischen Kirchgemeinde Pirna, zielt darauf ab, die Stadt für den Frühling vorzubereiten. Bereits im vergangenen Jahr nahmen rund 200 Freiwillige an der Veranstaltung teil, die unter dem Motto „Der Dreck muss weg! Gemeinsam geht’s besser“ steht. Zahlreiche Initiativen, Vereine und Mitglieder politischer Parteien unterstützen die Aktion, was die Bedeutung der Umweltsäuberung in der Gemeinschaft unterstreicht, berichtet die Sächsische.
In diesem Jahr wird die Reinigung an verschiedenen Orten in Pirna stattfinden, darunter das Copitzer Elbufer, Copitz-West, Birkwitz-Pratzschwitz, die Altstadt, Südvorstadt, Sonnenstein, Obervogelgesang und Neundorf. Mit insgesamt elf Treffpunkten wird die diesjährige Aktion mehr Standorte als je zuvor aufweisen, was für das Engagement der Gemeinschaft spricht.
Teilnahme und Vorbereitung
Die Teilnehmer sind aufgefordert, passendes Schuhwerk, Handschuhe und wetterfeste Kleidung mitzubringen. Müllgreifer sind ebenfalls willkommen, um das Gesammelte effizienter einzusammeln. Die Stadt stellt das benötigte Material bereit, unterstützt durch eine Spende des Obi-Baumarktes. Außerdem werden die gefüllten Müllsäcke nach der Aktion von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs abgeholt. Nach der Sammelaktion sind alle Teilnehmer zu einem kurzen gemeinsamen Abschluss an den jeweiligen Treffpunkten eingeladen.
Die Treffpunkte sind wie folgt:
- Südvorstadt – Rottwerndorfer Straße 43 (Baumarkt Bauen+Leben)
- Innenstadt – Breite Straße 12 (SPD-Büro)
- Altstadt – Fähranleger Altstadt (Brückenstraße)
- Sonnenstein – Straße der Jugend 2 (vor dem „Sonnenfeld“)
- Obervogelgesang – Ortsmitte
- Pratzschwitz – Dorfmitte (Alte Eiche)
- Birkwitz – Ortsverwaltung (hinter Kita „Schatzfinder“)
- Copitz – Pratzschwitzer Straße 17 (Netto-Markt)
- Copitz – Stadtbrücke (2. Brückenbogen)
- Posta – Parkplatz Postaer Straße (hinter dem Postaer Hafen)
- Neundorf – Grundschule
Rückblick auf vergangene Aktionen
Die Erkenntnisse der letzten Aktion verdeutlichen, dass einige Entsorgende die kostenfreie Müllabgabe auf Deponien nicht nutzen und es Unkenntnis über das Müllabfuhrsystem gibt. Dies zeigt, dass es noch Potential für Aufklärung und Sensibilisierung in der Bevölkerung gibt. Der Ortsrat bat auch um schöne Osterferien und frohe Ostertage, was die festliche Stimmung dieser Zeit unterstreicht und auf die bevorstehenden Feiertage hinweist.