Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Historischer Tag: Pirna öffnet die Türen zu seinen Schätzen!

Der Archivverbund Pirna öffnet am 12. April seine Türen und lädt alle Interessierten ein, die faszinierende Welt der Archive zu entdecken. Zwischen 9 und 15 Uhr können Besucher im Lesesaal des Pirnaer Sonnensteins, Schloßhof 2/4, eine Auswahl an Dokumenten aus dem Kreisarchiv Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie dem Stadtarchiv Pirna betrachten. Führungen durch die Magazine bieten einen Blick hinter die Kulissen, wobei diese um 9.15, 10.30, 11.45 und 13 Uhr stattfinden. Eine vorherige Anmeldung ist für die Führungen erforderlich. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 03501 / 5154455 oder per E-Mail an archivverbund@landratsamt-pirna.de anmelden.

Der Archivverbund Pirna, der seit dem 2. April 2012 als Zusammenschluss von zwei Archiven besteht, bewahrt die Traditionen des Stadtarchivs Pirna und des Kreisarchivs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das Stadtarchiv hat eine lange, wenn auch teilweise unklare Geschichte, deren älteste Urkunde aus dem Jahr 1294 datiert. Eine markante Herausforderung für das Archiv stellte das Hochwasser im Jahr 2002 dar, das schwerwiegende Schäden verursachte.

Die Geschichte des Archivverbunds

Die Gründung des Kreisarchivs Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erfolgte am 26. Februar 1951, als vier Kreisarchive in der Region ins Leben gerufen wurden. Diese Archive hatten die Aufgabe, als Endarchive für die Räte der Kreise zu fungieren und auch die Archivbestände der Kommunen ohne eigenes Archiv zu betreuen. Im Verlauf der Jahre, insbesondere bis zur Wende 1989, waren die Archive auch für die Dokumentation der verstaatlichten Wirtschaft im Kreisgebiet zuständig.

Nach dem Hochwasser von 2002 war das Stadtarchiv gezwungen, in Ausweichquartiere in Pirna-Copitz umzuziehen, was sich aufgrund des maroden Zustands der Gebäude als unzureichend herausstellte. Der neue Hauptverwaltungssitz des Landkreises im Schloss Sonnenstein sollte bis Ende 2011 mit einem modernen Archivgebäude ausgestattet werden. Dieses Ergebnis ist eine Mischung aus modernen Architekturelementen und der Erhaltung historischer Bausubstanz, die neuen klimatisierten Magazinen Platz bietet.

Öffentliche Nutzung und Transparenzgesetz

Der Zugang zu den Archiven ist für jeden offen. Dies geschieht im Rahmen der Bestimmungen des Sächsischen Archivgesetzes und der Sächsischen Archivbenutzungsverordnung. Am 1. Januar 2023 trat das Sächsische Transparenzgesetz in Kraft. Es legt fest, dass jede Person einen Anspruch auf Zugang zu Informationen bei transparenzpflichtigen Stellen hat. Die Sächsische Transparenzplattform, die bis 1. Januar 2026 eingerichtet werden soll, wird diese Informationen bereitstellen, jedoch gilt der Zugang zu Archivgut als ausgenommen von diesen Regelungen.

Der Archivverbund Pirna setzt sich also nicht nur dafür ein, historische Unterlagen zu sichern und zu bewahren, sondern auch, diese für aktuelle und zukünftige Generationen zugänglich zu machen. Die Veranstaltung am 12. April ist eine hervorragende Gelegenheit, die Arbeit des Archivs hautnah zu erleben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
wochenkurier.info
Weitere Infos
landratsamt-pirna.de
Mehr dazu
archiv.sachsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert