Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Mobiler Blitzer in Freital: So teuer wird’s bei Geschwindigkeitsübertretungen!

Am 29. Januar 2025 tritt in Freital eine verstärkte Geschwindigkeitskontrolle in Cotta in Kraft. Ein mobiler Radarkasten ist aktuell am Standort A 17, PLZ 01169 platziert, um Verkehrssünder zu erfassen. Die dort erlaubte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h, was bei Geschwindigkeitsüberschreitungen entsprechende Bußgelder nach sich zieht.

Die Meldung über die Aufstellung des Blitzers wurde am 29. Januar 2025 um 17:39 Uhr veröffentlicht. Wenige Stunden später, um 19:17 Uhr, wurde die Information aktualisiert. Die Behörden warnen außerdem, dass Geschwindigkeitskontrollen nicht nur an diesem Standort, sondern im gesamten Stadtgebiet von Freital durchgeführt werden können.

Tempokontrollen und Bußgelder

Für Autofahrer, die in dem überwachten Bereich zu schnell unterwegs sind, gilt ein Toleranzabzug. Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h erfolgt ein Abzug von 3 km/h. Überschreitungen, die darüber hinausgehen, unterliegen einem Abzug von 3 Prozentpunkten vor dem Bußgeldansatz. Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, sind solche Kontrollen besonders an Gefahrenstellen und Baustellen häufig anzutreffen.

In Deutschland gibt es über 4.500 stationäre Blitzer, die vor allem auf Autobahnen weniger häufig eingesetzt werden. Mobile Blitzer hingegen sind flexibel und können an verschiedenen Orten wie Landstraßen, Autobahnen und insbesondere Baustellen eingesetzt werden. Diese Blitzer nutzen verschiedene Messtechniken wie Radar, Lichtschranken und Laser, um Geschwindigkeitsüberschreitungen festzustellen.

Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Bei Überschreitungen der Geschwindigkeit gelten folgende Bußgelder:

Geschwindigkeitsüberschreitung Bußgeld Punkte
21 km/h 70 EUR 1 Punkt
26 km/h 80 EUR 1 Punkt
31 km/h 200 EUR 1 Punkt
41 km/h 160 EUR 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot

Wiederholte Verstöße innerhalb von 12 Monaten können zu einem Fahrverbot führen. Es ist wichtig zu beachten, dass im Rahmen von Verkehrskontrollen auch Fehler bei Bußgeldbescheiden auftreten können. Studien verweisen darauf, dass 56% der Bescheide fehlerhaft sind, was in jedem Fall einer Überprüfung bedarf.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in Freital Teil eines größeren Konzepts zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist. Verkehrsteilnehmer sind aufgefordert, aufmerksam zu sein und die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten, um Bußgelder und mögliche Fahrverbote zu vermeiden.

Mehr Informationen zur aktuellen Blitzanlage in Freital finden Sie bei news.de, zur Blitzer-Karte in Deutschland bei der Bußgeldkatalog.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
derbussgeldkatalog.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert