Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Neues Fernwärmenetz in Pirna: Große Baustelle ab 3. Februar 2025!

Die Stadtwerke Pirna haben ein umfassendes Modernisierungsprojekt für das Fernwärmenetz im Stadtteil Sonnenstein gestartet. Ab dem 3. Februar bis voraussichtlich Ende Juli 2025 wird die Straße der Jugend in mehreren Abschnitten voll oder halbseitig gesperrt. Dies betrifft den Abschnitt von der Remscheider Straße bis zum Varkausring. Das Projekt zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit und die Effizienz der Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.

Im Rahmen der Baumaßnahmen werden nicht nur die Fernwärmeleitungen erneuert, sondern auch die Abwasserkanäle und Trinkwasserleitungen auf den neuesten Stand gebracht. Die Arbeiten sind in drei Bauabschnitte gegliedert:

Bauabschnitte und Verkehrsregelungen

  1. Erster Abschnitt: Vom 3. Februar bis Mitte April wird der Bereich vollständig gesperrt, während der Abwasserkanal bis unterhalb des Ärztehauses verlegt wird. Die Einbahnstraßenregelung wird in diesem Abschnitt aufgehoben, um eine Zufahrt zum Ärztehaus zu gewährleisten.
  2. Zweiter Abschnitt: Mitte April bis Mitte Juni wird eine halbseitige Sperrung eingerichtet, um die neue Trinkwasser- und Fernwärmeleitung zu verlegen, während der Verkehr in Richtung Varkausring einseitig geführt wird.
  3. Dritter Abschnitt: In der Zeit von Mitte Juni bis Ende Juli erfolgt die Erneuerung des Mischwasserkanals sowie der Trinkwasser- und Fernwärmeleitung im Kreuzungsbereich unterhalb des Ärztehauses. Hierbei wird die Einbahnstraßenregelung erneut aufgehoben, und es werden Umleitungen für Fußgänger eingerichtet.

Zusätzlich wird der Busverkehr betroffen sein; die Haltestelle „Pirna Sonnenstein Remscheider Straße“ wird vorübergehend nicht bedient und zur Haltestelle „Pirna Sonnenstein Varkausring“ verlegt. Diese Änderungen gelten während der gesamten Bauzeit.

Die Stadtwerke Pirna setzen auf Transparenz und werden die betroffenen Anwohner rechtzeitig informieren. Während der Arbeiten kann es zeitweise zu Versorgungsunterbrechungen im Bereich Trinkwasser und Fernwärme kommen. Die Teichmann Bau GmbH aus Wilsdruff wurde mit der Umsetzung der Baumaßnahmen beauftragt. Für Rückfragen steht die Stadtwerke Pirna unter der kostenlosen Servicenummer 0800 5891403 zur Verfügung.

Der Kontext der Wärmewende

Dieses Infrastrukturprojekt ist Teil eines größeren Plans zur Umsetzung der sogenannten Wärmewende. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer sicheren, umweltfreundlichen und kostengünstigen Wärmeversorgung für die Bürgerinnen und Bürger. Die Stadtverwaltung Pirna hat bereits Mitte 2023 mit der EEB ENERKO GmbH und der greenventory GmbH begonnen, einen Wärmeplan zu erarbeiten, der bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll. Dieser Plan wird die Grundlage für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung in der Region bilden.

Das im Januar 2024 in Kraft tretende Wärmeplanungsgesetz verpflichtet alle Kommunen in Deutschland, bis spätestens Mitte 2028 eine kommunale Wärmeplanung durchzuführen. Dies schließt die Identifikation regionaler Potenziale und die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen ein, um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeversorgung zu erarbeiten.

Insgesamt spiegelt das Modernisierungsprojekt in Pirna die Bemühungen wider, infrastrukturelle Herausforderungen mit einem klaren Plan anzugehen und die Wärmeversorgung für zukünftige Generationen sicherzustellen. [Sächsische] berichtet, dass die Stadtwerke Pirna bereits früher mit den Vorbereitungen begonnen haben, um einen reibungslosen Ablauf während der umfangreichen Baumaßnahmen zu gewährleisten. Ähnliche Berichte finden sich auch auf der Seite der [Stadtwerke Pirna] und [Pirna.de], die über die laufenden Fortschritte in der kommunalen Wärmeplanung informieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
saechsische.de
Weitere Infos
stadtwerke-pirna.de
Mehr dazu
pirna.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert