Vogtlandkreis

Stromausfälle in Pausa-Mühltroff: Techniker reagieren schnell auf Störungen!

Am 16. Februar 2025 meldet die news.de aktuelle Störungen im Stromnetz der Gemeinde Pausa-Mühltroff. Betroffen ist das Postleitzahlengebiet 07919. In diesem Bereich haben Haushalte im Durchschnitt nur wenige Minuten im Jahr keinen Strom. Dennoch erfordert das Stabilitätsversprechen des deutschen Stromnetzes gelegentlich Handlungsbedarf. Der Energieversorger TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG hat Techniker an einem Standort in Pausa-Mühltroff entsendet, um die Störung zu beheben. Die letzte Aktualisierung bezüglich dieser Störung erfolgte am Freitag um 11:45 Uhr.

Um in Situationen eines Stromausfalls richtig zu reagieren, wird empfohlen, Ruhe zu bewahren und zunächst die Sicherungen im Sicherungskasten zu überprüfen. Wenden sich die Betroffenen an einen Ansprechpartner, sollten sie nicht sofort die Rettungsleitstelle kontaktieren, sondern den Energieversorger direkt anrufen. Die Kontaktdaten sind auf der Website des TEN Thüringer Energienetze Unternehmens zu finden.

Häufige Störungsursachen im Stromnetz

Laut den Informationen von thueringer-energienetze.com treten Versorgungsunterbrechungen immer wieder auf. In Deutschland liegt die durchschnittliche Unterbrechung bei etwa 18 Minuten. Im internationalen Vergleich fällt die Zahl in Großbritannien mit mehr als einer Stunde und in Italien mit über drei Stunden Stromausfall pro Jahr deutlich höher aus. Eine häufige Ursache für die Niederspannungsstörungen sind Baggerarbeiten, die in der Regel lediglich wenige Haushalte betreffen. Mittelspannungsstörungen sind seltener, können jedoch mehrere Ortsteile in Mitleidenschaft ziehen.

Im Hochspannungsnetz hingegen ist die Wahrscheinlichkeit für Störungen am geringsten. Dieses Netz wird vollständig von einer Netzleitstelle überwacht, und seine Anlagen sind fernsteuerbar, wodurch Störungen oft innerhalb weniger Minuten behoben werden können.

Stromversorgungsqualität in Deutschland

Die Bundesnetzagentur hat in einer Pressemitteilung ausführliche Zahlen zur Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung veröffentlicht. Präsident Klaus Müller betont die anhaltend hohe Qualität der Stromversorgung in Deutschland, die trotz der Herausforderungen durch die Energiewende konstant bleibt. Im Jahr 2023 betrug die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher 12,8 Minuten, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu 12,2 Minuten im Jahr 2022 darstellt. Besonders hervorzuheben ist, dass das deutsche Stromnetz zu den zuverlässigsten in Europa zählt.

Investitionen in die Infrastruktur und logistische Verbesserungen haben dazu beigetragen, dass die Unterbrechungsdauer im Einklang mit dem zehnjährigen Mittel von 12,7 Minuten je Letztverbraucher bleibt. Im Jahr 2023 berichteten 852 Netzbetreiber über insgesamt 158.360 Versorgungsunterbrechungen in der Niederspannung und Mittelspannung. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Störungsmeldungen um etwa 1.115.

Nicht alle Störungsfälle fließen in die Berechnung der durchschnittlichen Versorgungsunterbrechungen ein; extreme Ereignisse, die als höhere Gewalt gelten, sind davon ausgenommen. Eine umfassende Übersicht zu den Versorgungsunterbrechungen ist auf der Website der Bundesnetzagentur verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
thueringer-energienetze.com
Mehr dazu
bundesnetzagentur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert