
In Hartenstein werden Schüler der Paul-Fleming-Oberschule auf eine besondere Art und Weise auf das Berufsleben vorbereitet. Neben dem regulären Abschluss der zehnten Klasse erhalten die Teilnehmer auch die Qualifikation als Feuerwehrmann. Dieses innovative Programm ist einzigartig im Landkreis Zwickau und bietet den Schülern eine umfassende Ausbildung, die über den schulischen Rahmen hinausgeht. Fünf Schüler, Hilde, Hanna, Eric, Luca und Lasse, engagieren sich im Rahmen dieses besonderen Kurses.
Die Schüler stehen vor zwei wichtigen Prüfungen. Im Frühjahr müssen sie zunächst die regulären Prüfungen der zehnten Klasse ablegen, die für alle Schüler gelten. Darüber hinaus müssen sie auch die anspruchsvolle Prüfung zum „Truppmann 1“ bestehen, die Anfang April durchgeführt wird. Diese Prüfung ist ein entscheidender Schritt in der Ausbildung zu Feuerwehrleuten und gehört zu den Grundpfeilern des Feuerwehrberufs.
Voraussetzungen und Prüfungsinhalte
Was müssen die Schüler für die Prüfung zum „Truppmann 1“ wissen? Die fundamentalen Anforderungen umfassen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten. Beispielsweise ist ein solides Verständnis der verschiedenen genormten tragbaren Leitern der Feuerwehr unerlässlich. Hierzu gehören unter anderem die Steckleiter, Klappleiter und Hakenleiter. Die Schüler müssen auch die physikalischen Grundlagen eines Verbrennungsvorgangs kennen, wie brennbare Stoffe, Sauerstoff, Zündtemperatur und die richtigen Mengenverhältnisse, um sicher und effektiv arbeiten zu können.
Laut den Statistiken aus den Prüfungen zur Truppmann-Ausbildung zeigen die angehenden Feuerwehrleute beachtliche Leistungen. Die durchschnittliche Punktzahl im ersten Test liegt bei 61%, während im zweiten Test eine durchschnittliche Punktzahl von 73% erzielt wird, was auf eine effektive Vorbereitung hindeutet.
Einblick in die Ausbildung zum Feuerwehrmann
Der Beruf des Feuerwehrmanns bzw. der Feuerwehrfrau gilt als besonders verantwortungsvoll und heldenhaft. Die Ausbildung variiert in Deutschland je nach Bundesland hinsichtlich der Inhalte und Voraussetzungen. Die angehenden Feuerwehrleute lernen nicht nur Brandbekämpfung, sondern werden auch in Erster Hilfe und der Befreiung von Menschen und Tieren aus Notlagen ausgebildet. Weitere Aufgaben umfassen die Wartung von Maschinen und Sicherheitswachen bei Großveranstaltungen.
Die Ausbildung selbst ist in der Regel eine Beamtenausbildung, die zwischen einem und drei Jahren dauert. Der erste Abschnitt findet an Feuerwehrschulen statt und wird ergänzt durch praktische Erfahrungen im Rettungsdienst. Das Eintauchen in den Alltag der Feuerwehr ist wichtig, um die Schüler auf den späteren Beruf vorzubereiten. Sportliche Übungen sind ebenfalls Teil der Ausbildung, um die körperliche Fitness sicherzustellen, was für die Herausforderungen im Einsatz unerlässlich ist.
Zusätzlich müssen die Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Staatsangehörigkeit eines EU-Staates, ein Hauptschulabschluss oder mittlere Reife, sowie psychische und physische Belastbarkeit. Ein einwandfreies Führungszeugnis ist ebenso erforderlich wie ein Führerschein der Klasse B. Die Karriere in der Feuerwehr wird durch Dienstgrade strukturiert und bietet eine Vielzahl von Aufstiegsmöglichkeiten.
Insgesamt ist die schulische und praktische Ausbildung am Beispiel der Paul-Fleming-Oberschule in Hartenstein ein leuchtendes Beispiel für die frühzeitige und praxisnahe Ausbildung in einem unverzichtbaren Berufsfeld. Mit dem Engagement der Schüler und der Unterstützung ihrer Lehrer wird der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Feuerwehrdienst gelegt.