
In der Nacht zum Montag, dem 14. April 2025, kam es an der Stephan-Roth-Straße in Pölbitz zu einem besorgniserregenden Vorfall: Mehrere Mülltonnen gerieten in Brand. Laut den Berichten von Blick, waren eine große gelbe und vier kleine blaue Mülltonnen betroffen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 1.000 Euro, dazu wurde auch eine angrenzende Hecke durch die Flammen beschädigt. Die genaue Ursache des Feuers ist bislang unklar.
Dieser Vorfall ist nicht isoliert. Gerade in den letzten Monaten gab es vermehrt Brände von Mülltonnen in der Region Zwickau. So brannten beispielsweise in der Nacht zum Mittwoch auf der Heinrich-Heine-Straße insgesamt sechs Mülltonnen. Dabei wurde der Feueralarm gegen 2:00 Uhr ausgelöst. Die Feuerwehr konnte durch schnelles Handeln eine weitere Ausbreitung der Flammen verhindern, dennoch wurden fünf Container und eine Mülltonne komplett zerstört. Der Gesamtschaden dieser Nacht beträgt 3.300 Euro. Ein daneben geparktes Auto erlitt durch die Hitze ebenfalls Schäden. Berichte von Radio Zwickau zeigen, dass diese Art von Vorfällen in der Gegend kein neuer Trend ist; laut Informationen wurden bereits im Januar 2025 Mülltonnen in der Nähe in Brand gesetzt, wobei ein Schaden von 3.000 Euro entstand.
Wiederholte Vorfälle in Zwickau
Zusätzlich zu den aktuellen Bränden gibt es auch eine lange Geschichte von wiederholten Vorfällen in der Umgebung. So sind Brandspuren vom Januar 2020 auf der gegenüberliegenden Straßenseite erneut sichtbar. Damals führte ein ähnlicher Vorfall dazu, dass Mülltonnen in Flammen und schließlich auch die Fassade eines Gebäudes in Gefahr geriet. Diese konstanten Zwischenfälle werfen Fragen zur Brandursache und Sicherheit in dem Bereich auf.
Die Statistiken über Brandschäden belegen, dass Mülltonnenbrände häufig vorkommen und in vielen Fällen schwerwiegende Folgen haben. Insbesondere in städtischen Gebieten wie Zwickau führt dies nicht nur zu finanziellen Schäden, sondern gefährdet auch die Sicherheit der Anwohner. Laut I.F.S. – Institut für Sicherheit sind solche Brände häufig auf unsachgemäße Entsorgungspraktiken und Vandalismus zurückzuführen.
Die Behörden sind nun gefordert, die Sicherheit in den betroffenen Vierteln zu erhöhen und die Ursachen für wiederholte Mülltonnenbrände zu ermitteln, um die Bevölkerung besser zu schützen und zukünftige Schäden zu verhindern.