
Am 23. Januar 2025 feierte der Film Der Graf von Monte Cristo, unter der Regie von Matthieu Delaporte, im Filmpalast Zwickau Premiere. Die Hauptrollen sind mit Pierre Niney, Bastien Bouillon und Anais Demoustier besetzt. Der Film basiert auf dem berühmten Roman von Alexandre Dumas, der die dramatische Geschichte des jungen Seefahrers Edmond Dantès erzählt.
Dantès, der zum Kapitän ernannt wird, hat große Pläne. Er will mit seiner großen Liebe Mercédès heiraten. Allerdings wird sein Leben durch falsche Anschuldigungen gegen ihn erschüttert. Konkurrenz bringt ihn fälschlicherweise mit dem abgesetzten Kaiser Napoleon in Verbindung, was zu einer tragischen Wendung führt: Ohne Gerichtsverfahren landet Dantès auf der berüchtigten Gefängnisinsel Château d’If.
Die Gefängnisinsel Château d’If
Das Château d’If, vor der Küste von Marseille gelegen, wurde zwischen 1529 und 1531 auf Befehl von König Franz I. erbaut. Ursprünglich diente es dem Schutz von Marseille vor Seeein invasoren und der Überwachung der Stadt. Hier fand auch Edmond Dantès eine grausame Existenz in einer einfachen Zelle, ausgestattet mit kaum mehr als einem Gericht und etwas Stroh.
Während der Zeit des Ancien Régime war die Exilierung von Gefangenen auf isolierten Inseln eine gängige Praxis. Die Insel diente nicht nur als Gefängnis für Dantès, sondern war auch ein Ort für viele politische Gefangene, darunter Hugenotten und prominente Figuren wie Jean-Baptiste Chataud, der für die Pest von 1720 verantwortlich war.
Der Roman von Dumas, veröffentlicht im Jahr 1844, wurde zum internationalen Bestseller und inspiriert bis heute vielfältige Adaptionen, von Filmen über Opern bis hin zu Videospielen. Das Château d’If gilt als ein Wahrzeichen dieser Geschichte und zieht jährlich etwa 100.000 Besucher an, die mehr über Dantès und seine Geschichte erfahren möchten. Viele kommen aus Ländern wie Russland, China und Japan, um das historische Monument zu besichtigen.
Alexandre Dumas und sein Vermächtnis
Alexandre Dumas, ein bedeutender französischer Schriftsteller, wurde durch sein Werk bekannt. Auch seine gemischte Herkunft und die damit verbundenen Erfahrungen mit Rassismus prägten sein Leben und Schreiben. Dumas‘ Besuch des Château d’If inspirierte ihn, die berühmte Gefängnisinsel in seinen Roman aufzunehmen, was die Leser und Theaterliebhaber bis heute fasziniert.
Das Interesse an Dumas’ Geschichte bleibt ungebrochen. Die erste Verfilmung des Romans fand 1908 statt, gefolgt von zahlreichen Adaptionen in Film und Fernsehen, mit bekannten Schauspielern wie Gérard Depardieu und Jacques Weber. Selbst moderne Popkultur, wie eine Episode der Simpsons, bezieht sich auf die großartige Geschichte von Rache und Gerechtigkeit, die Dumas meisterhaft dargestellt hat.