Zwickau

Teilweiser Einsturz in Wilkau-Haßlau: Feuerwehr rettet zwei Menschen!

Im sächsischen Wilkau-Haßlau kam es am 24. Februar 2025 kurz vor 13 Uhr zu einem alarmierenden Vorfall: Ein Teil eines Mehrfamilienhauses ist eingestürzt. Der Einsturz, der sowohl den Giebel als auch das Dachgeschoss betroffen hat, ließ bei den Behörden sofort die Alarmglocken läuten. Tag24 berichtet, dass die genaue Ursache des Unglücks zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unklar ist. Erste Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass herabfallende Regenrinnen und Ziegel eine entscheidende Rolle gespielt haben könnten.

Zügig nach dem Vorfall sperrte die Polizei die Kirchberger Straße zwischen Bachstraße und Schulstraße. Die Durchfahrt bleibt bis auf Weiteres geschlossen, da die Stabilität des Gebäudes noch nicht ausreichend bewertet werden konnte. Bereits am Nachmittag setzte das Technische Hilfswerk (THW) Maßnahmen zur Abstützung des einsturzgefährdeten Gebäudes in Gang, um mögliche Gefahren zu minimieren. Radio Zwickau informierte, dass Feuerwehrleute mutig zwei Personen aus dem Hinterhaus retteten, bevor weitere Schäden entstehen konnten.

Rettungsaktion im Vordergrund

Die Rettung der beiden Bewohner war von größter Bedeutung, und die Feuerwehr konnte diese ohne Verletzungen durchführen. Der Bürgermeister, der ebenfalls vor Ort war, bot den Geretteten eine vorübergehende Unterkunft in einer städtischen Wohnung an. Angesichts der Größe des Einsatzes waren auch Polizisten und Krankenwagen rasch zur Stelle, um die Sicherheit und Ordnung während der Rettungsarbeiten zu gewährleisten. Um 15:15 Uhr gab die Polizei schließlich Entwarnung, dass keine Verletzten zu beklagen seien.

Um das Risiko eines weiteren Einsturzes zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass sachkundige Personen zur Beurteilung der Standsicherheit hinzugezogen werden. Dies wird von sichere-feuerwehr.de betont, denn Einsturzgefahren sind oft schwer zu erkennen. Risse, Durchbiegungen oder das Knacken von Materialien gelten als entscheidende Indikatoren für die Stabilität von Bauwerken, die ständig überwacht werden müssen.

Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

Bei der Beurteilung von einsturzgefährdeten Gebäuden sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Diese umfassen unter anderem das Abstützen oder Verbauen der betroffenen Konstruktionen. Wie sichere-feuerwehr.de erläutert, dürfen solche Gebäude nur dann betreten werden, wenn Rettungsmaßnahmen erforderlich sind oder wenn Gefahren für die öffentliche Sicherheit behoben werden müssen. Die Bauaufsicht sollte hinzugezogen werden, um die Stabilität des Gebäudes gründlich zu überprüfen.

Die Ermittlungen zur Ursache des Einsturzes und die Prüfung der Standsicherheit dauern an. Die Kirchberger Straße wird erst wieder freigegeben, wenn die nötigen Abstützmaßnahmen abgeschlossen sind und die Gefahren von den Behörden vollständig analysiert wurden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
tag24.de
Weitere Infos
radiozwickau.de
Mehr dazu
sichere-feuerwehr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert