
Am 28. November 2024 feierte der Film „Emilia Pérez“ unter der Regie von Jacques Audiard seine Premiere im Hauptwettbewerb des 77. Filmfestivals von Cannes. Mit einer Laufzeit von 133 Minuten wird diese filmische Mischung aus Musical, Gangsterfilm und Sozialdrama sowohl die Kritiker als auch das Publikum fesseln. Die Geschichte handelt von Manitas del Monte, einem mexikanischen Kartellboss, der den Entschluss fasst, aus dem Verbrechermilieu auszusteigen und sich einer Geschlechtsumwandlung zu unterziehen.
Die Hauptrolle der Anwältin Rita Mora Castro spielt die bekannte Schauspielerin Zoe Saldaña. Diese ist gefrustet von ihrer Arbeit in einer Kanzlei, die für kriminelle Klienten tätig ist, darunter Drogendealer und Mörder. Sie wird von del Monte engagiert, um seinen Ausstieg aus dem Verbrecherleben zu organisieren und ihn auf seinem Weg zu einer neuen Identität zu unterstützen.
Die Transformation von Mantas zu Emilia
Der Kartellboss Mantas del Monte, gespielt von Karla Sofía Gascón, lässt sich letztendlich als Emilia Pérez nieder und möchte wieder Kontakt zu seiner Familie aufnehmen, einschließlich Ehefrau Jessi und den Kindern. Der Film beleuchtet die Herausforderungen und emotionalen Turbulenzen einer solchen Transformation und schildert, wie Emilia in ihre alte Heimat zurückkehrt, um als Wohltäterin aktiv zu werden.
„Emilia Pérez“ hat bereits an den internationalen Filmfestivals beeindruckt. Der Film wurde nicht nur mit dem Preis der Jury ausgezeichnet, sondern auch für mehrere Europäische Filmpreise nominiert, darunter in den Kategorien bester Film und beste Regie. Karla Sofía Gascón, Selena Gomez und Adriana Paz stehen neben Saldaña in der Besetzung, die für ihre herausragenden Darstellungen ebenfalls lobend erwähnt wurden.
Kino und Vorführungen
Heute, am 2. Februar 2025, wird der Film im Filmpalast Zwickau in Zwickau um 17:15 Uhr vorgeführt. Die Aufführung bietet eine eindrucksvolle Gelegenheit, diesen vielschichtigen Film auf der großen Leinwand zu erleben. Er richtet sich an ein Publikum ab 12 Jahren und verspricht, eine Mischung aus Emotionen und fesselnder Handlung zu bieten.
Insgesamt bietet „Emilia Pérez“ ein bemerkenswertes Porträt der Herausforderungen, die mit der Suche nach Identität und sozialer Integration verbunden sind, und wird von Kritikern als inspirierend und bewegend beschrieben. Der Film ist nicht nur ein Gangsterdrama, sondern auch ein menschliches Drama über Wandel und Akzeptanz.