Zwickau

Zwickau ruft zum Mitmachen auf: Haushaltsbefragung zur Mobilität!

Die Stadt Zwickau hat die Bürger erneut zur Teilnahme an einer wichtigen Haushaltsbefragung aufgerufen, die sich mit dem Mobilitätsverhalten der Bevölkerung beschäftigt. Diese Umfrage zielt darauf ab, Erkenntnisse zu sammeln, die für die künftige Verkehrsplanung von Bedeutung sind. Über 5.000 zufällig ausgewählte Haushalte wurden Ende März angeschrieben. Bisher haben bereits über 400 Haushalte an der Befragung teilgenommen, die bis zum 30. April offen ist. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym und kann schriftlich, online oder telefonisch erfolgen. Über die Webseite www.vep2040.de können Interessierte zudem Anregungen auf einem interaktiven Stadtplan eintragen. Die Rücklaufquote der bisher an der Online-Beteiligung teilnehmenden Personen liegt bei über 300, was auf ein reges Interesse hinweist.

Wie die Stadtverwaltung Zwickau mitteilt, ist die Befragung Teil des Verkehrsentwicklungsplans (VEP2040), der im September 2024 ins Leben gerufen wurde und bis Sommer 2026 ein ganzheitliches Verkehrskonzept entwickeln soll. Dieses Konzept gehorcht bundesweit anerkannten Erhebungsmethoden, welche die Vergleichbarkeit mit anderen Städten ermöglichen. Die Befragung wurde in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro stadtVerkehr aus Hilden durchgeführt, das auch die Auswertung übernimmt.

Fokus auf Mobilitätsverhalten

Der Fokus der aktuell laufenden Befragung liegt auf verschiedenen Aspekten des Mobilitätsverhaltens, darunter das Reisen mit dem Auto, Rad- und Fußverkehr sowie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV). Der jüngste Mobilitätsbericht „Mobilität in Deutschland 2023“ verdeutlicht, dass sich das Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren gewandelt hat. Laut der Studie, die am 25.03.2025 vorgestellt wurde, ist der motorisierte Individualverkehr rückläufig, während der öffentliche Verkehr einen Anstieg verzeichnete. Dieser Wandel zeigt sich auch in Zwickau, wo die Planungen darauf abzielen, die Mobilitätsangebote stärker an den Bedürfnissen der Bürger zu orientieren.

„Die Ergebnisse der Umfragen werden nicht nur für die Verkehrsplanung auf regionaler Ebene genutzt, sondern stellen auch einen wichtigen Bestandteil für landesweite Erkenntnisse dar“, so Staatssekretär Hartmut Höppner bei der Präsentation der Studie. Die Ergebnisse, die auf einer bundesweiten Befragung beruhen und über 218.000 Haushalte umfassen, liefern wertvolle Einblicke in die Veränderungen der Mobilitätsgewohnheiten.

Einbindung der Bevölkerung

Neben der Haushaltsbefragung lud die Stadt Zwickau bereits im Januar 2025 die Bürger zur Teilnahme an einem Mobilitätsdialog ein. Diese Form der Bürgerbeteiligung ergänzt die laufende Befragung und zeigt das Engagement der Stadt, die Bürger aktiv in die Planung einzubeziehen. Die Ergebnisse der Haushaltsbefragung werden voraussichtlich im September 2025 veröffentlicht, womit Zwickau auf das Feedback der Bürger aufbauen kann.

Zusammengefasst wird deutlich, dass Zwickau mit dieser Befragung einen entscheidenden Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Verkehrsplanung geht. Mögen auch die Ansichten und Wünsche der Bürger in die Gestaltung des Verkehrsentwicklungsplans einfließen, um einen nachhaltigeren und benutzerfreundlicheren Verkehrsraum zu schaffen. Für Zwickau ist es essenziell, dass diese Maßnahmen in die langfristige strategische Planung integriert werden, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden und um die Lebensqualität in der Stadt nachhaltig zu verbessern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
zwickau.de
Weitere Infos
meinregionalkompass.com
Mehr dazu
bmdv.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert